Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind Beiträge zur Kindheitsforschung

In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak  (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern un...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kirchner, Michael, Andresen, Sabine (Author), Schierbaum, Kristina (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03237nmm a2200289 u 4500
001 EB001652037
003 EBX01000000000000000954712
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 171103 ||| ger
020 |a 9783658116859 
100 1 |a Kirchner, Michael 
245 0 0 |a Janusz Korczaks 'schöpferisches Nichtwissen' vom Kind  |h Elektronische Ressource  |b Beiträge zur Kindheitsforschung  |c von Michael Kirchner, Sabine Andresen, Kristina Schierbaum 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2018, 2018 
300 |a VIII, 219 S. 8 Abb  |b online resource 
505 0 |a Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung -- Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien -- Korczaks systematische Impulse für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher: Kontexte und Herangehensweisen -- Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft -- Kommunikation und Interaktion mit Kindern. Erkenntnis- und Handlungspotential für die Kindheitsforschung -- Janusz Korczak: Der Kindheitsforscher als Schulkritiker -- Janusz Korczak als Kindheitsforscher – Fazit und Anregung zur weiteren Forschung 
653 |a Child development 
653 |a Early Childhood Education 
700 1 |a Andresen, Sabine  |e [author] 
700 1 |a Schierbaum, Kristina  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-11685-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 372.21 
520 |a In diesem Buch werden die Impulse des Schriftstellers, Kinderarztes und Pädagogen Janusz Korczak  (1878-1942) für die Kindheitsforschung beschrieben und analysiert. Als ausgewiesener Praktiker und (bislang unterschätzter) Theoretiker hat Korczak viele Forschungsmethoden für den Umgang mit Kindern und für das Erkennen des Kindes erprobt und weiterentwickelt: die Beobachtung und Beschreibung des Kindes, die Selbstbeobachtung des Erwachsenen, Experimente und statistische Untersuchungen zum Sozialverhalten des Kindes, den Nutzen der schriftlichen Kommunikation sowie das Gespräch und das Schreiben mit Kindern.  Der Inhalt • Janusz Korczak: Eine pointierte biographische Darstellung • Fallstudie: Janusz Korczak und die Kinderkolonien • Janusz Korczak als Kindheitsforscher • Experimente – Schnittfelder von Pädagogik und Wissenschaft • Kommunikation und Interaktion mit Kindern • Janusz Korczak als Schulkritiker • Fazit und Anregung zur weiteren Forschung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (u. a. Kindheitsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie der Kindheit, Familienforschung), pädagogische Fachkräfte aus KiTa, Schule, Kinder- und Jugendhilfe.   Die Autoren Dr. med. Michael Kirchner ist Lehrbeauftragter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. phil. Sabine Andresen ist Professorin am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt/M.