Integration von ökologischen Lebenswegbewertungen in Fahrzeugentwicklungsprozesse

Florian Broch entwickelte ein Konzept, bei dem die lebenswegorientierte ökologische Produktbewertung in den Entwicklungsprozess eines Fahrzeugs integriert wird. Über alle Phasen der Entwicklung hinweg wird so eine effiziente und richtungssichere Bewertung und Verfolgung der Ökobilanz eines Fahrzeugs...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Broch, Florian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:AutoUni – Schriftenreihe
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Florian Broch entwickelte ein Konzept, bei dem die lebenswegorientierte ökologische Produktbewertung in den Entwicklungsprozess eines Fahrzeugs integriert wird. Über alle Phasen der Entwicklung hinweg wird so eine effiziente und richtungssichere Bewertung und Verfolgung der Ökobilanz eines Fahrzeugs ermöglicht. Weiterhin bereitet der Autor die Ergebnisse der Ökobilanz zielgruppengerecht für eine Entscheidungsunterstützung in der Fahrzeugentwicklung auf. Zur Begegnung von Datenlücken in frühen Phasen der Entwicklung führt er unter anderem eine Prognose von Parameterwerten der Sachbilanz mit Methoden des Data Mining durch. Der Inhalt • Grundlagen der Umweltbewertung und Produktentwicklung • Ansätze zur Integration lebenswegorientierter Umweltbewertungen in die Fahrzeugentwicklung • Konzept zur Integration von Ökobilanzen in die Fahrzeugentwicklung • Prognose relevanter technischer Parameter • Verifizierung des Konzepts anhand einer Fallstudie Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Umweltwissenschaften und Maschinenbau • Praktikerinnen und Praktiker aus dem Automobilbau, der umweltorientierten Produktentwicklung und der Ökobilanzierung Der Autor Florian Broch studierte Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Maschinenbau an der TU Braunschweig. Die vorliegende Dissertation entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig und der Konzernforschung eines großen Automobilkonzerns, für den er weiter tätig ist
Physical Description:XXVII, 208 S. 89 Abb., 13 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783658182182