Das Opportunitätsprinzip im Bußgeldverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Kartellordnungswidrigkeitsrechts

Das Bußgeldverfahren wird vom Opportunitätsprinzip geprägt. Nach pflichtgemäßem Ermessen kann die Verfolgungsbehörde jederzeit von der Sanktionierung begangener Ordnungswidrigkeiten absehen. In welchen Fällen dies angezeigt ist und wann die Verfolgungsbehörde verpflichtet ist, Sanktionen zu verhänge...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Maiazza, Robert
Format: eBook
Language:German
Published: Herbolzheim Centaurus Verlag & Media 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Series:Studien zum Wirtschaftsstrafrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01324nmm a2200253 u 4500
001 EB001309607
003 EBX01000000000000000894219
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170102 ||| ger
020 |a 9783862268719 
100 1 |a Maiazza, Robert 
245 0 0 |a Das Opportunitätsprinzip im Bußgeldverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Kartellordnungswidrigkeitsrechts  |h Elektronische Ressource  |c von Robert Maiazza 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Herbolzheim  |b Centaurus Verlag & Media  |c 2003, 2003 
300 |a XV, 302 S.  |b online resource 
653 |a Commercial law 
653 |a Business Law 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Studien zum Wirtschaftsstrafrecht 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-871-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 346.07 
520 |a Das Bußgeldverfahren wird vom Opportunitätsprinzip geprägt. Nach pflichtgemäßem Ermessen kann die Verfolgungsbehörde jederzeit von der Sanktionierung begangener Ordnungswidrigkeiten absehen. In welchen Fällen dies angezeigt ist und wann die Verfolgungsbehörde verpflichtet ist, Sanktionen zu verhängen, wird in dieser Arbeit anhand zahlreicher Beispielsfälle untersucht und einer dogmatischen Lösung zugeführt