Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung Schnelleinstieg für Freiberufler und andere nicht buchführungspflichtige Unternehmer

Karin Nickenig befasst sich in diesem essential in aller Kürze mit den wesentlichen Grundlagen zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Relevante gesetzliche Vorgaben zur Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung inklusive der Berücksichtigung umsatzsteuerlicher Regelungen werden auf wenigen Seiten lei...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nickenig, Karin
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02356nmm a2200349 u 4500
001 EB001230339
003 EBX01000000000000000873642
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 161005 ||| ger
020 |a 9783658151805 
100 1 |a Nickenig, Karin 
245 0 0 |a Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung  |h Elektronische Ressource  |b Schnelleinstieg für Freiberufler und andere nicht buchführungspflichtige Unternehmer  |c von Karin Nickenig 
250 |a 1st ed. 2016 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2016, 2016 
300 |a X, 46 S. 1 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einordnung der EÜR -- Unternehmer mit Pflicht zur Erstellung der EÜR -- Abgrenzung zum Betriebsvermögensvergleich 
653 |a Small Business 
653 |a Small business 
653 |a Financial Accounting 
653 |a Accounting 
653 |a Business Taxation and Tax Law 
653 |a Business enterprises / Taxation 
653 |a Business tax / Law and legislation 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a essentials 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-15180-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-15180-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 343.068 
082 0 |a 657.46 
520 |a Karin Nickenig befasst sich in diesem essential in aller Kürze mit den wesentlichen Grundlagen zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Relevante gesetzliche Vorgaben zur Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung inklusive der Berücksichtigung umsatzsteuerlicher Regelungen werden auf wenigen Seiten leicht verständlich und anschaulich dargestellt. Ziel dieses Essential ist es, die Sprache der Steuerexperten und -behörden besser verstehen und nachvollziehen zu können. Der Inhalt Einordnung der EÜR Unternehmer mit Pflicht zur Erstellung der EÜR Abgrenzung zum Betriebsvermögensvergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus dem kaufmännischen Bereich, Freiberufler und sonstige nicht buchführungspflichtige Unternehmer Die Autorin Dipl.-Oec. KarinNickenig ist freiberufliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuerrecht. Sie verfügt über jahrelange fundierte Praxiserfahrungen in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern