Unternehmer und Unternehmensperspektiven für Klein- und Mittelunternehmen Festschrift für Hans Jobst Pleitner

Im Zentrum des Hans Jobst Pleitner gewidmeten Bandes stehen die Klein- und Mittelunternehmen. Über fünfzig Beiträge von Kollegen, Partnern in weltweiten Netzwerken und ehemaligen Doktoranden fügen sich zu einem eigentlichen "State-of-the Art"-Werk für den Bereich der KMU zusammen. -- Im er...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Brauchlin, Emil
Other Authors: Pichler, J. Hanns
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2000, 2000
Edition:1. Aufl
Series:Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot Wirtschaftswissenschaften 1996-2005 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03581nmm a2200301 u 4500
001 EB001226575
003 EBX01000000000000000869978
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 160610 ||| ger
020 |a 9783428103270 
100 1 |a Brauchlin, Emil 
245 0 0 |a Unternehmer und Unternehmensperspektiven für Klein- und Mittelunternehmen  |h Elektronische Ressource  |b Festschrift für Hans Jobst Pleitner  |c Hrsg. Emil Brauchlin; Hrsg. J. Hanns Pichler 
250 |a 1. Aufl 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2000, 2000 
300 |a Online-Ressource (750 S) 
700 1 |a Pichler, J. Hanns 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-1-DHW  |a Duncker & Humblot Wirtschaftswissenschaften 1996-2005 
490 0 |a Schriftenreihe des Schweizerischen Instituts für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen 
024 8 |a 10.3790/978-3-428-50327-8 
776 |z 9783428503278 
856 4 0 |y Open Access  |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428503278/U1  |3 Volltext  |x Verlag 
082 0 |a 330 
520 |a Im Zentrum des Hans Jobst Pleitner gewidmeten Bandes stehen die Klein- und Mittelunternehmen. Über fünfzig Beiträge von Kollegen, Partnern in weltweiten Netzwerken und ehemaligen Doktoranden fügen sich zu einem eigentlichen "State-of-the Art"-Werk für den Bereich der KMU zusammen. -- Im ersten Themenkreis werden die Rahmenbedingungen für KMU((3x kursiv)) skizziert. Den globalen Strukturwandel, den Übergang von der "old economy" zur "new economy" zeichnen verschiedene Beiträge nach. Andere Betrachtungen wiederum gelten der KMU-Förderung, der Umwelt- und Bildungspolitik, den Kulturunterschieden in internationalen Beziehungen, dem Verhältnis zwischen Gross- und Kleinunternehmen. --  
520 |a Im Zeichen des Entrepreneurship,((kursiv)) dem zweiten Themenkreis, steht naturgemäss der Unternehmer selbst. Die Frage der Unternehmertypen wird ebenso thematisiert wie die entsprechende Wahrnehmung der Erfolgsfaktoren und die jeweilige Art der Erkennung von Opportunitäten und der Netzwerkbildung. Der Zwang zur Innovation wie auch Fragen des Lebenszyklus werden in einigen Beiträgen aufgegriffen. --  
520 |a Im dritten Themenkreis, demjenigen zur Unternehmensführung,((kursiv)) blendet zunächst eine wirtschaftshistorische Betrachtung auf den Wandel strategischer Erfolgsfaktoren zurück. Sodann befassen sich mehrere Abhandlungen mit Bereichen wie Marketing, Kooperation / Vernetzung / Beziehungspflege sowie Human Ressourcen Management (insbesondere das Mitunternehmertum, dem eine vergleichende empirische Studie in KMU und Grossunternehmen nachgeht). Daran schliessen Ausführungen zu Themenbereichen wie Wissenskapital, Business Engineering, Beschaffungsmanagement, Informationsmanagement und Finanzierung an. -- Mit der Forschung im Bereich KMU((3x kursiv)) beschäftigen sich im vierten Teil drei Studien: einmal veranschaulicht am Beispiel Internationalisierung und Informatisierung, dann an den sich wandelnden Diskussionsthemen im Zeitablauf der Forschungskonferenz "Rencontres de St-Gall" und abschliessend zur Entrepreneurship-Forschung. --  
520 |a Professor Dr. oec. Hans Jobst Pleitner, em. Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung der gewerblichen Wirtschaft an der Universität St.Gallen (HSG), Direktor des Schweizerischen Instituts für gewerbliche Wirtschaft an der HSG, Direktor des Intensivstudiums für Führungskräfte in Klein- und Mittelunternehmen der HSG und Leiter der Forschungskonferenz "Rencontres de St-Gall