Bestimmungsgründe von Arbeitsfluktuation und Arbeitslosigkeit

Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Staaten vorherrscht, ist ein wirtschaftspolitisches, aber auch ein wirtschaftstheoretisches Problem. Zu den theoretischen Ansätzen, die einen Beitrag zum Verständnis anhaltender Arbeitslosigkeit leisten,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bley, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 1999, 1999
Edition:1. Aufl
Series:Volkswirtschaftliche Schriften
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot Wirtschaftswissenschaften 1996-2005 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02800nmm a2200253 u 4500
001 EB001226518
003 EBX01000000000000000869921
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 160610 ||| ger
020 |a 9783428088850 
100 1 |a Bley, Andreas 
245 0 0 |a Bestimmungsgründe von Arbeitsfluktuation und Arbeitslosigkeit  |h Elektronische Ressource  |c Andreas Bley 
250 |a 1. Aufl 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 1999, 1999 
300 |a Online-Ressource (228 S) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-1-DHW  |a Duncker & Humblot Wirtschaftswissenschaften 1996-2005 
490 0 |a Volkswirtschaftliche Schriften 
024 8 |a 10.3790/978-3-428-48885-8 
776 |z 9783428488858 
856 4 0 |y Open Access  |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428488858/U1  |3 Volltext  |x Verlag 
082 0 |a 330 
520 |a Anhaltend hohe Arbeitslosigkeit, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland und in vielen anderen Staaten vorherrscht, ist ein wirtschaftspolitisches, aber auch ein wirtschaftstheoretisches Problem. Zu den theoretischen Ansätzen, die einen Beitrag zum Verständnis anhaltender Arbeitslosigkeit leisten, gehört die Effizienzlohntheorie. In effizienzlohntheoretischen Modellen kommt es zu unfreiwilliger Arbeitslosigkeit, wenn es für die Unternehmen optimal ist, mehr als den markträumenden Lohnsatz zu zahlen. Dies ist möglich, wenn der Lohnsatz nicht nur direkt in Form der gezahlten Vergütung in das Kalkül der Unternehmen eingeht, sondern auch indirekte kostensenkende Wirkungen hat. -- Zu den effizienzlohntheoretischen Ansätzen zählen neben Leistungsanreizmodellen, soziologischen Modellen und Modellen der Negativauslese die Arbeitsfluktuationsmodelle, in denen der Lohnsatz Einfluß auf die Fluktuation und damit auf die Betriebstreue der Beschäftigten hat. Im ersten Teil der Untersuchung wird das Standardmodell der Arbeitsfluktuation dargestellt und es wird gezeigt, wie es zu einem Gleichgewicht mit unfreiwilliger Arbeitslosigkeit kommen kann. Anhand verschiedener Varianten des Standardmodells werden dann die Auswirkungen von Veränderungen der Modellannahmen untersucht. Eine Schwäche der Arbeitsfluktuationsmodelle ist, daß sie das Fluktuationsverhalten der Beschäftigten nicht erklären, sondern auf der Grundlage von Plausibilitätsüberlegungen modellieren. Daher wird im zweiten Teil des Buches eine nutzentheoretische Fundierung des Standardmodells der Arbeitsfluktuation entwickelt. Im dritten Teil der Untersuchung wird anhand eines neukeynesianischen und eines strukturalistischen Ansatzes gezeigt, wie das Arbeitsfluktuationsmodell in gesamtwirtschaftliche Modelle integriert werden kann und wie sich Angebots- und Nachfrageschocks auf die Beschäftigung, den Output und den Reallohn auswirken