Kollektive Interessenorganisation in der Sozialen Arbeit Ursachen geringer berufspolitischer Organisation

André Heinz untersucht aus soziologischer Perspektive der Bewegungsforschung die Wirkung der sozioökonomischen Verhältnisse auf die kollektive Interessenorganisation unter den Beschäftigten der Sozialen Arbeit. Auf Basis umfassender empirischer Daten zu den Beschäftigten und Studierenden hat der Aut...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Heinz, André
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:André Heinz untersucht aus soziologischer Perspektive der Bewegungsforschung die Wirkung der sozioökonomischen Verhältnisse auf die kollektive Interessenorganisation unter den Beschäftigten der Sozialen Arbeit. Auf Basis umfassender empirischer Daten zu den Beschäftigten und Studierenden hat der Autor die bestehenden Herausforderungen für diese Berufsgruppe abgeleitet und deckt mit seiner Analyse die verschiedenen Wirkungsweisen auf. Die abschließende Faktorenübersicht bietet darüber hinaus wichtige Anhaltspunkte zur Stärkung der kollektiven Interessenorganisation. Der Inhalt Berufspolitische Organisation Bewegungsforschung Paradigmen sozialer Bewegungen Soziale Bewegungen ab der Nachkriegszeit Sozialarbeitsforschung Normierungsprozesse in derSozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher, Pfleger und Mitarbeiter von Gewerkschaften Der Autor André Heinz studierte Soziale Arbeit im Bachelorstudium an der Alice Salomon Hochschule Berlin und im Masterstudium an der Evangelischen Hochschule Berlin. Seit seinem Abschluss ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter tätig.  
Physical Description:XIV, 73 S. 38 Abb online resource
ISBN:9783658105143