Politik besser verstehen Neue Wege der politischen Bildung

Die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie müssen dem Diskurs der Öffentlichkeit mit ständig wechselnden Themen folgen. Dies erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die nicht zuletzt durch die schulische politische Bildung gefördert und erworben werden. Das Buch zeigt neue Wege auf, wie im Unterricht...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Weißeno, Georg (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02266nmm a2200253 u 4500
001 EB001028160
003 EBX01000000000000000821750
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150402 ||| ger
020 |a 9783322807618 
100 1 |a Weißeno, Georg  |e [editor] 
245 0 0 |a Politik besser verstehen  |h Elektronische Ressource  |b Neue Wege der politischen Bildung  |c herausgegeben von Georg Weißeno 
250 |a 1st ed. 2005 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2005, 2005 
300 |a 195 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a I. Politikdidaktik und Unterricht -- Normativ-kritische Dimensionen politischer Bildung -- Demokratiepädagogik und Politikdidaktik — Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Politische Urteilsbildung — Kernkompetenz für den Politikunterricht -- Welche Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen soll die politische Bildung vermitteln? -- Entstehung und Systematik einer didaktischen Konzeption — das Beispiel Wolfgang Hilligen -- Ökonomische und politische Bildung vereinbar? -- II Lehren und Lernen im Politikunterricht -- Qualitätsentwicklung durch Bildungsstandards — nur ein Steuerungsproblem? -- Lehren als Sequenzierung des Lernens — empirische Befunde -- Politisches Lernen — Perspektiven aus der Neurobiologie und dem Konstruktivismus -- „Sehen — Beurteilen — Handeln“ — ein aktuelles Unterrichtsdesign? -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80761-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie müssen dem Diskurs der Öffentlichkeit mit ständig wechselnden Themen folgen. Dies erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die nicht zuletzt durch die schulische politische Bildung gefördert und erworben werden. Das Buch zeigt neue Wege auf, wie im Unterricht die jeweils aktuellen Krisenerscheinungen auf allgemeine grundlegende Fragen zurückgeführt werden können. Die Beiträge beschäftigen sich mit den lebhaft geführten Diskussionen auf den verschiedensten Feldern der politischen Bildung