Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen Evidenzbasierte Praxis

Die pulmonale Rehabilitation – sehen, verstehen, anwenden Dieses Praxisbuch vermittelt Ihnen dazu alles, was Sie für die evidenzbasierte Rehabilitation bei  chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen wissen müssen: Biomedizinische Grundlagen, physiotherapeutische Untersuchungstechniken und Behandl...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: van Gestel, Arnoldus J.R., Teschler, Helmut (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2014, 2014
Edition:2nd ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04312nmm a2200337 u 4500
001 EB000937183
003 EBX01000000000000000730775
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150202 ||| ger
020 |a 9783662436783 
100 1 |a van Gestel, Arnoldus J.R. 
245 0 0 |a Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen  |h Elektronische Ressource  |b Evidenzbasierte Praxis  |c von Arnoldus J.R. van Gestel, Helmut Teschler 
250 |a 2nd ed. 2014 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2014, 2014 
300 |a XXIV, 400 S.  |b online resource 
505 0 |a Biomedizinische Grundlagen -- Krankheitslehre -- Atembewegungsapparat -- Widerstände im respiratorischen System -- Sauerstoff (O2) -- Der Säure-Basen-Haushalt -- Chronische Überblähung bei COPD: Einfluss auf die Funktion der primären Atemmuskulatur -- Primäre und sekundäre Atemmuskeln -- Ventilations-Perfusions-Verhältnis der Lunge -- Diffusion -- Akuter und chronischer Husten -- Modell der segmentalen Dysbalance -- Herzfunktion bei COPD-Patienten -- Pulmonalkreislauf -- Sympathovagale Imbalance -- Assessments -- Anamnese (subjektiver Befund) -- Inspektion und Palpation von Haut und Thorax -- Analyse des Atemmusters -- Husten-Assessment -- Herz- und Lungenauskultation, Perkussion und Stimmfremitus -- Blutgasanalyse (BGA) -- Kardiopulmonale Ausdauerkapazitätstests -- Kraftmessung der peripheren Muskulatur -- Respiratorische Muskelkraft -- Thoraxmobilität -- Lungenfunktionsprüfung -- Hypertonus und Kontraktur der sekundären Atemmuskeln -- Lebensqualität -- Dyspnoe bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung -- Interventionen -- Atemtherapie -- Atemtherapeutische Maßnahmen -- Dehnung und Detonisierung des Zwerchfells -- Dehnung und Detonisierung der sekundären Atemmuskeln -- Sekretfördernde Atemphysiotherapie -- Klassische Massage und Funktionsmassage -- Kardiopulmonales Ausdauerkapazitätstraining -- Hypertrophietraining der peripheren Muskulatur -- Training der Inspirationsmuskeln -- Verbesserung der Thoraxmobilität -- Entspannungstherapie -- Patientenschulung -- Lagerung -- Nicht-invasive Beatmung, positiver end-exspiratorischer Druck und Inhalation -- Pulmonale Rehabilitation im Überblick 
653 |a Speech pathology 
653 |a Internal medicine 
653 |a Speech Pathology 
653 |a Pneumology/Respiratory System 
653 |a Physiotherapy 
653 |a Internal Medicine 
653 |a Respiratory organs—Diseases 
653 |a Physiotherapy 
700 1 |a Teschler, Helmut  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-43678-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 615.81 
520 |a Die pulmonale Rehabilitation – sehen, verstehen, anwenden Dieses Praxisbuch vermittelt Ihnen dazu alles, was Sie für die evidenzbasierte Rehabilitation bei  chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen wissen müssen: Biomedizinische Grundlagen, physiotherapeutische Untersuchungstechniken und Behandlungsverfahren sowie Hinweise zur Patientenschulung aus der langjährigen interdisziplinären Erfahrung von Pneumologen und Physiotherapeuten. Sehen: -          Über 300 Farbfotos, Zeichnungen und Graphiken veranschaulichen Assessments und Interventionen -          Die wichtigsten Techniken als Videos zum Downloaden Verstehen: -          Alle Assessments und Interventionen der pulmonalen Rehabilitation praktisch demonstriert und wissenschaftlich begründet -          Das Schlüsselkonzept „Methodisch Handeln in der pulmonalen Rehabilitation“, Praxistipps und Übersichten erleichtern das Verständnis des vielseitigen Tätigkeitsfeldes Anwenden: -          Physiotherapeutische Untersuchungsmethoden und nicht-medikamentöse Behandlung von chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen (COPD) sowie respiratorischen Problemen als Begleitsymptom verschiedener Erkrankungen nach den Kriterien der evidenzbasierten Praxis und den medizinischen Leitlinien Neu in der 2. Auflage -          Untersuchungsmethoden des Abdomen -          Untersuchung der peripheren Gefäße -          Untersuchung und Behandlung von Harninkontinenz bei COPD.