Visuelle Semiotik Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt

Biographical note: Wolfgang Wildgen (Prof. Dr.) ist Germanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler an der Universität Bremen (Emeritus). Seine Forschungsgebiete sind u.a. Semiotik und dynamische Sprach- und Medientheorie (siehe http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/wildgen.aspx)

Bibliographic Details
Main Author: Wildgen, Wolfgang
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Bielefeld De Gruyter, transcript 2013, 2013
Series:Image
Subjects:
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02205nmm a2200289 u 4500
001 EB000902940
003 EBX01000000000000000698836
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141217 ||| ger
020 |a 9783839424407 
100 1 |a Wildgen, Wolfgang 
245 0 0 |a Visuelle Semiotik  |h Elektronische Ressource  |b Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt  |c Wolfgang Wildgen 
260 |a Berlin, Bielefeld  |b De Gruyter, transcript  |c 2013, 2013 
300 |a 356 S. 
653 |a (DE-601)105039616 / (DE-588)4217654-2 / Kunstsemiotik / gnd 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b GRUYMPG  |a DeGruyter MPG Collection 
490 0 |a Image 
028 5 0 |a 10.1515/transcript.9783839424407 
776 |z 9783837624403 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/transcript.9783839424407/html  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 701 
082 0 |a 700.1 
520 |a Biographical note: Wolfgang Wildgen (Prof. Dr.) ist Germanist und Allgemeiner Sprachwissenschaftler an der Universität Bremen (Emeritus). Seine Forschungsgebiete sind u.a. Semiotik und dynamische Sprach- und Medientheorie (siehe http://www.fb10.uni-bremen.de/lehrpersonal/wildgen.aspx) 
520 |a Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) 
520 |a Main description: Das Sichtbare umfasst die Natur und die vom Menschen geformten Gebrauchs- und Kunstobjekte. Visuelle Zeichen konzentrieren das Prägnante und kulturell Tradierte in dieser Welt. In der global konzipierten Analyse werden visuelle Zeichen von den Höhlenmalern über die Neuzeit (Leonardo, Arcimboldo) bis zur Gegenwart (Moore, Pollock, Beuys), von ersten Siedlungen bis zur modernen (Hafen-)Stadt, von der Bekleidung und Körperkultur bis zur Bildhaftigkeit in der Literatur (Zola, Hesse) und im Film behandelt. Zur Erklärung der visuellen Zeichen wird gefragt: Wie hat sich der jeweilige Zeichentypus entwickelt; was definiert ihn? Wie werden Raum, Zeit und Bewegung erfasst? Wie werden herausgehobene Zeichen bewertet? Die exemplarisch vorgeführte visuelle Semiotik bietet Anschlüsse zur Evolutionsforschung, zur Neurobiologie und zu den Sprach- und Medienwissenschaften