Mythos Monument Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945

Main description: Die Reflexion des Monumentalen ist ein zentrales Thema der Architektur wie auch der Kunst nach 1945. Einerseits zeugen hiervon die Versuche, die moderne Architektur mittels eines neuen Begriffsverständnisses zu erneuern. Andererseits ist die Kunst spätestens seit den 1960er Jahren...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ruhl, Carsten ([Edited by])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin De Gruyter 2011, 2011
Series:Urban Studies
Online Access:
Collection: DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Main description: Die Reflexion des Monumentalen ist ein zentrales Thema der Architektur wie auch der Kunst nach 1945. Einerseits zeugen hiervon die Versuche, die moderne Architektur mittels eines neuen Begriffsverständnisses zu erneuern. Andererseits ist die Kunst spätestens seit den 1960er Jahren von dem Bestreben geprägt, das monumentale Selbstverständnis der Architektur zu kommentieren oder zu dekonstruieren. Der Band zeigt, wie Architektur und Kunst so in einen komplexen Dialog treten, der sich auf unterschiedlichen Ebenen beobachten lässt: von der unmittelbaren Konfrontation im urbanen Raum über die Konzeption utopischer Orte und Antimonumente bis hin zur kritischen Kommentierung zerstörter oder rekonstruierter Bauwerke und Denkmäler
Review text: »Der Band [versammelt] zahlreiche sehr anregende Aufsätze zu den Performanzen des Monumentalen in der Spätmoderne, die jeder Interessierte mit Gewinn lesen wird.« Gerhard Vinken, Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 165/1 (2013) »Der [...] Band führt [...] eindrücklich vor Augen, dass die Auseinanderetzung um das Monumentale seit Beginn der Moderne kontrovers ist.« Gerhard Vinken, www.archivdigital.info, 03.06.2013 »Die Fragen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Dekonstruktion von Monumenten ergeben, machen den Band zu einer lesenswerten Grundlage für weitere interdisziplinäre Diskussionen.« Myrta Köhler, Baunetzwoche, 257 (2012) »Insgesamt [...] könnten die vorgestellten Positionen sogar für die seit einiger Zeit auf der Stelle tretenden Denkmal- und Rekonstruktionsdebatten neue Impulse setzen. Eine lohnenswerte Lektüre. Elisabeth Plessen, Umrisse, 4 (2012) Besprochen in: Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau (IRB), 8 (2011) Literaturdatenbank ORLIS, 12 (2011) Die Presse am Sonntag, 26.02.2012
Biographical note: Carsten Ruhl (Prof. Dr. phil. habil.) lehrt Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Seine Forschungsschwerpunkte sind Architekturgeschichte und Architekturtheorie des 18. bis 21. Jahrhunderts
Physical Description:320 S.
ISBN:9783839415276