Synthetische Biologie - Der Mensch als Schöpfer?

Er ist Vorstandsmitglied des niederländischen Promeotikzentrums und mitverantwortlich für die Forschungsrichtung der Abteilung für hochentwickelte Materialien des Zernike-Instituts, das niederländische Expertisezentrum. Poolman ist als hochzitierter Forscher im internationalen Institut für wissensch...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Schrauwers, Arno, Poolman, Bert (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2013, 2013
Edition:1st ed. 2013
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04876nmm a2200385 u 4500
001 EB000731918
003 EBX01000000000000000584997
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140203 ||| ger
020 |a 9783642345937 
100 1 |a Schrauwers, Arno 
245 0 0 |a Synthetische Biologie - Der Mensch als Schöpfer?  |h Elektronische Ressource  |c von Arno Schrauwers, Bert Poolman 
250 |a 1st ed. 2013 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2013, 2013 
300 |a XX, 190 S. 157 Abb., 146 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Vorwort: Wissen, das das Leben verändert hat -- Einleitung: Die Zukunft des Lebens und die große Stille -- 1 Was ist Leben? -- 2 Wie ist das Leben entstanden? -- 3 Können wir neues Leben erschaffen? -- 4 Sind wir an DNA-artige Systeme gebunden? -- 5 Was wissen wir über die lebende Zelle? -- 6 Wie stehen die Chancen der synthetischen Biologie? -- 7 Synthetische Biologie in der (Labor-)Praxis -- 8 Was können wir erwarten? -- 9 Was sind die Risiken? 
653 |a Health 
653 |a Transgenic organisms 
653 |a Cell biology 
653 |a Medicine  
653 |a Biomedicine, general 
653 |a Transgenics 
653 |a Cell Biology 
653 |a Medicine 
653 |a Popular Science in Medicine and Health 
700 1 |a Poolman, Bert  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-34593-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 610 
520 |a Er ist Vorstandsmitglied des niederländischen Promeotikzentrums und mitverantwortlich für die Forschungsrichtung der Abteilung für hochentwickelte Materialien des Zernike-Instituts, das niederländische Expertisezentrum. Poolman ist als hochzitierter Forscher im internationalen Institut für wissenschaftliche Information (ISI) indexiert und hat mehr als 250 Artikel in führenden Wissenschaftsmagazinen veröffentlicht.   
520 |a Synthetische Biologie ist ein neuer Wissenschaftszweig, der große Hoffnungen auf Fortschritte in der Medizin, in der Landwirtschaft und in den Energie-, Ernährungs- und Gesundheitswirtschaftszweigen weckt. In den 70/80er Jahren fing alles mit der „genetischen Manipulation“ an. Die Teilgebiete der Synthetischen Biologie (auch „Synbiologie“ genannt) haben sich dann unterschiedlich schnell entwickelt. Zurzeit ist die Forschung so weit, dass man − wenn auch noch recht primitiv − neues Leben erschaffen kann. Forschern des amerikanischen J. Craig Venter-Instituts ist es gelungen, ein synthetisches Bakterien-Chromosom zu konstruieren, das nach Transplantation in eine leere Bakterienzelle dort zu funktionieren begann. Obwohl molekulare Genetik kein Alltagsthema ist, wird sie hier so dargestellt, dass ein breites Publikum sie ohne große Mühe verstehen kann. Es wird erzählt, wie das Erbgut, die DNA, entschlüsselt wurde und wie man sie heute synthetisch produzieren kann.  
520 |a Dabei werden die Risiken und philosophisch/ethische Bedenken, die es sicherlich gibt, nicht verschwiegen. Dieses Buch führt den Leser anhand von Fragen durch das faszinierende Thema: - Was ist Leben? - Wie ist das Leben entstanden? - Können wir neues Leben schaffen? - Ist nur DNA-Leben möglich? - Was wissen wir von der Zelle? - Was sind die Chancen der Synthetischen Biologie? - Synthetische Biologie in der Laborpraxis - Was können wir erwarten? - Was sind die Risiken? In diesem Buch geht es nicht um neue Fabeltiere oder rekonstruierte Mammuts, vielmehr versuchen die Autoren, dem Leser einen Einblick darüber zu geben, was zurzeit in der Synthetischen Biologie geschieht und wohin sich dieses Forschungsgebiet vermutlich entwickeln wird. Über die Autoren: Arno Schrauwers ist seit 1978 niederländischer Wissenschaftsjournalist.  
520 |a Nach einem Chemie-Studium an der Universität in Amsterdam hat er einige Jahre am Rijksmuseum, als Chemie- und Physiklehrer und in einem klinischen Labor gearbeitet. Die journalistische Laufbahn hat er parallel dazu begonnen. Seit 1985 ist er freiberuflicher Journalist für populär- und ingenieurwissenschaftliche Zeitschriften. 2011 wurde sein erstes Buch publiziert, eine Biografie der niederländischen Genetik-Legende Hugo de Vries. Bert Poolman ist Professor für Biochemie und Direktor des Zentrums für Synthetische Biologie der Rijksuniversiteit Groningen. Er erforscht, wie Signale durch Zellmembranen hindurch Einfluss auf den Zellinhalt ausüben, und versucht Zellen dazu zu bringen, richtig gefaltete Membranproteine und andere wertvolle Substanzen zu synthetisieren. Außerdem entwickelt er Methoden zur Analyse der funktionellen und strukturellen Eigenschaften dieser Moleküle. Poolman ist Mitglied der Nederlandse Akademie van Wetenschappen und von „Faculty of 1000“.