Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand

Frankreich - dieses Land wirkte auf Generationen von Deutschen wider­ sprüchlich. Einerseits der permanente unbequeme Rivale, andererseits das Land der Revolutionen, der Kultur und des "savoir vivre". Der deutsch­ französische Gegensatz konnte nicht größer sein, als er sich in den drei blu...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Woyke, Wichard
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03104nmm a2200277 u 4500
001 EB000703246
003 EBX01000000000000000556328
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663100935 
100 1 |a Woyke, Wichard 
245 0 0 |a Frankreichs Außenpolitik von de Gaulle bis Mitterrand  |h Elektronische Ressource  |c von Wichard Woyke 
250 |a 1st ed. 1987 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1987, 1987 
300 |a 192 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a I Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg -- II De Gaulle und die V. Republik -- III. Kontinuität und Öffnung — Gaullistische Außenpolitik unter Pompidou -- IV. Giscard d’Estaing — Mondialismus und Realismus -- V. Mitterrand — Sozialistische Außenpolitik auf gaullistisch -- Zusammenfassung und Ausblick -- Anmerkungen -- Auswahlbibliographie -- Zeittafel -- Personenregister 
653 |a Social sciences 
653 |a Society 
653 |a History 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-10093-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-10093-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
520 |a Frankreich - dieses Land wirkte auf Generationen von Deutschen wider­ sprüchlich. Einerseits der permanente unbequeme Rivale, andererseits das Land der Revolutionen, der Kultur und des "savoir vivre". Der deutsch­ französische Gegensatz konnte nicht größer sein, als er sich in den drei bluti­ gen Kriegen 1870/71, 1914 - 1918 und 1939 - 1940 widerspiegelte. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, genauer ab 1950, erfolgte eine vollkommene Umkehr des Verhältnisses. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern wurden Part­ ner. Die früher kaum für möglich gehaltene Aussöhnung zwischen zwei Völ­ kern vollzog sich innerhalb nur einer Generation, nicht zuletzt, weil interna­ tionale Zwänge, wie auch der Wunsch zahlreicher Gestaltungsakteure in Frankreich und Deutschland dazu führten. Aus den ehemaligen Kriegsgeg­ nern wurden zwei enge Verbündete, deren gute Beziehungen inzwischen zum tragenden Pfeiler der EG geworden sind. Wenn man in Deutschland von Frankreich spricht, so geschieht dies meist im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen. Auch in der wissenschaftlichen Literatur findet sich dieser Schwerpunkt. Nach Zieburas richtungsweisender Studie über die deutsch-französischen Beziehungen im Jahr 1970 hat sich besonders Robert Picht als Herausgeber um die Aufarbei­ tung der deutsch-französischen Beziehungen verdient gemacht. Mitte der 80er Jahre folgte Klaus Manfrass, der in einem Sammelband die dauerhafte Bindung zweier schwieriger Partner zur Diskussion stellt. So wertvoll all diese Analysen sind, sie vernachlässigen notwendigerweise andere Aspekte der französischen Außenpolitik. Neuerdings hat Alfred Grosser einen Überblick über die Außenpolitik der IV. und V. Republik vorgelegt. Eine Gesamtdarstellung der Außenpolitik der V. Republik existiertin deutscher Sprache erstaunlicherweise nicht