Zum Problem der Viruseiweißsynthese in zellfreien Chlorellasystemen nebst einer Diskussion über die Universalität des genetischen Codes

Die ersten Bemühungen, durch das Studium genetisch bedingter Abänderungen einzelner Aminosäuren in Virusproteinen einen Einblick in die Gesetze zu erhalten, nach denen in den lebenden Organismen eine bestimmte Nukleinsäurestruktur eine bestimmte Ei­ weiß struktur bedingt, liegen bereits über 10 Jahr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Aach, Hans G.
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968, 1968
Edition:1st ed. 1968
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03128nmm a2200301 u 4500
001 EB000701440
003 EBX01000000000000000554522
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663076186 
100 1 |a Aach, Hans G. 
245 0 0 |a Zum Problem der Viruseiweißsynthese in zellfreien Chlorellasystemen  |h Elektronische Ressource  |b nebst einer Diskussion über die Universalität des genetischen Codes  |c von Hans G. Aach 
250 |a 1st ed. 1968 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1968, 1968 
300 |a 36 S.  |b online resource 
505 0 |a Abkürzungen -- A) Einführung -- B) Stimulierungsversuche von Bakterien mit der RNS des Tabakmosaikvirus -- C) Zur Universalität des genetischen Codes -- D) Die Virusübertragung und die Universalität des genetischen Codes -- E) Das Peptidsynthesesystem aus Chlorella -- F) Das Satellitenvirus der Tabaknekrose -- G) Literaturverzeichnis 
653 |a Humanities and Social Sciences 
653 |a Humanities 
653 |a Social sciences 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-07618-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07618-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 001.3 
082 0 |a 300 
520 |a Die ersten Bemühungen, durch das Studium genetisch bedingter Abänderungen einzelner Aminosäuren in Virusproteinen einen Einblick in die Gesetze zu erhalten, nach denen in den lebenden Organismen eine bestimmte Nukleinsäurestruktur eine bestimmte Ei­ weiß struktur bedingt, liegen bereits über 10 Jahre zurück (s. MELCHERS, 1958). Hoch­ aktuell sind diese Fragen aber erst nach den erfolgreichen Experimenten von MATTHAEI und NIRENBERG (1961) geworden. Die Konzeption der beiden ging von der heute all­ gemein anerkannten Tatsache aus, daß die genetische Information innerhalb der Zellen in der Desoxyribonukleinsäure (DNS) festgelegt ist und daß von den aktiven Ab­ schnitten der DNS relativ kurze Abschnitte der Information in der chemischen Form der Ribonukleinsäure (RNS) als Informationsüberträger ins Zellplasma entsandt werden. Sie werden als Messenger- oder Boten-RNS bezeichnet. Die Transkription von DNS auf RNS erfolgt nach den Paarungs regeln von WATSON und CRICK. Die Boten-RNS trifft dann auf die Ribosomen, die eiweißsynthetisierenden Zellorganellen, und veranlaßt sie, ganz spezifische Eiweißkörper aufzubauen, deren Aminosäure­ sequenz durch die Nukleotidsequenz der Boten-RNS festgelegt ist. Die Regeln, die die Übersetzung der Nukleotidfolge in die Eiweißstruktur bestimmen, bezeichnet man als den genetischen Code. Dieser gesetzmäßige Zusammenhang ermöglicht es dem Zellkern, die Synthesen im Cytoplasma außerhalb des Kerns weitgehend zu beherrschen. Die karyotische Regulation wird aber durchbrochen, wenn ein Virus die Zelle infiziert. Von vielen gut studierten Beispielen weiß man, daß nur die Nukleinsäure des Virusteilchens bei der Infektion in die Wirtzelle eindringt