Ressourcennutzung in Wirtschaftsräumen Stoffstromanalysen für eine nachhaltige Raumentwicklung

Jeder Wirtschaftsraum steht in einem Stoffaustausch mit der Umwelt. Auf der Input-Seite werden Rohmaterialien entnommen und auf der Output-Seite werden Emissionen und Abfälle abgegeben. Die Ressourcennutzung macht dabei nicht an politischen Grenzen halt. Hier wird erstmals ausführlich beschrieben, w...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bringezu, Stefan
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03403nmm a2200385 u 4500
001 EB000667130
003 EBX01000000000000000520212
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642597329 
100 1 |a Bringezu, Stefan 
245 0 0 |a Ressourcennutzung in Wirtschaftsräumen  |h Elektronische Ressource  |b Stoffstromanalysen für eine nachhaltige Raumentwicklung  |c von Stefan Bringezu 
250 |a 1st ed. 2000 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2000, 2000 
300 |a XVII, 239 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 1.1 Ziele der Arbeit - ZUSAMMENFASSUNG TEIL I -- 1.2 Erfahrungen der bisherigen Umweltpolitik -- 1.3 Stoffflußbezogene Umweltziele und Indikatoren -- 1.4 Aspekte nachhaltiger Raumentwicklung -- 1.5 Stand und Entwicklung der regionalen und nationalen Stoffflußanalyse -- 2. Zur Methodik von Stoffflußanalysen für die Unterstützung einer nachhaltigen Raumentwicklung -- 2.1 Inhaltliche Anforderungen an das Instrumentarium -- 2.2 Zur Bewertung der Umweltbelastungen durch anthropogene Stoffflüsse -- 2.3 Stoffflußbezogene Bedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaftsräumen -- 2.4 Methodische Elemente der materialbasierten Stoffflußanalyse -- 3. Empirische Beispiele für Stoffflußanalysen -- 3.1 Intraregionale Stoffstrombilanz der Bundesrepublik Deutschland -- 3.2 Interregionale Aspekte -- 3.3 Zur Prioritätenfmdung für Maßnahmen eines Stoffstrommanagements -- 3.4 Komplementäre Ansätze der Analyse -- 4. Resümee und Schlußfolgerungen -- 4.1 Die Ergebnisse im Überblick - ZUSAMMENFASSUNG TEIL II -- 4.2 Relevanz für das Stoffstrommanagement auf verschiedenen räumlichen Ebenen -- 5. Aufgaben für die weitere Forschung und Entwicklung -- Anmerkungen -- Stichwortverzeichnis 
653 |a Regional and Spatial Economics 
653 |a Spatial economics 
653 |a Environmental chemistry 
653 |a Earth System Sciences 
653 |a Geography 
653 |a Human Geography 
653 |a Environmental Chemistry 
653 |a Human geography 
653 |a Regional economics 
653 |a Physical geography 
653 |a Civil engineering 
653 |a Civil Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-59732-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-59732-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 304.2 
520 |a Jeder Wirtschaftsraum steht in einem Stoffaustausch mit der Umwelt. Auf der Input-Seite werden Rohmaterialien entnommen und auf der Output-Seite werden Emissionen und Abfälle abgegeben. Die Ressourcennutzung macht dabei nicht an politischen Grenzen halt. Hier wird erstmals ausführlich beschrieben, wie der globale Materialaufwand industrialisierter Regionen bestimmt werden kann. Der Autor stellt die Möglichkeiten vor, wie die physische Basis von Wirtschaftsräumen aggregiert und detailiert ermittelt und bewertet werden kann. Erläutert wird dies anhand von Beispielen für Deutschland und anderen Industrieländern sowie Ergebnissen sektoraler und regionaler Analysen (z.B. Baubereich bzw. Ruhrgebiet). Auch werden Analysen für die Planung von Infrastrukturanlagen (Energie/Wasser/Verkehr) vorgestellt, mit deren Hilfe eine nachhaltigere stofflich-energetische Versorgung lokal umgesetzt werden kann