Umweltchemie Eine Einführung für Studium und Praxis

Stichworte wie Sommersmogverordnung, Ozonloch, Treibhauseffekt und Altlastenmanagement kennzeichnen die Umweltdiskussion der vergangenen Jahre. In den betreffenden Diskussionen offenbart sich jedoch häufig die Unkenntnis grundlegender Zusammenhänge. Die Umweltchemie ist eine relativ neue, interdiszi...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Koß, Volker
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997, 1997
Edition:1st ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • 1 Was ist Umweltchemie?
  • 2 Der Energiehaushalt der Erde
  • 2.1 Stoffkreisläufe
  • 2.2 Energiebilanz der Erde
  • 2.3 Treibhauseffekt
  • 3 Die Atmosphäre
  • 3.1 Zusammensetzung
  • 3.2 Entstehung der Erdatmosphäre
  • 3.3 Sauerstoffkreislauf
  • 3.4 Stickstoffkreislauf
  • 3.5 Luftschadstoffe
  • 3.6 pH-Wert des Regens
  • 4 Die Erdkruste
  • 4.1 Zusammensetzung
  • 4.2 Silicatminerale
  • 4.3 Verwitterung — steter Tropfen höhlt den Stein
  • 4.4 Süßwasser — Flüsse, Seen und Grundwasser
  • 4.5 Huminstoffe
  • 4.6 Schadstoffe
  • 5 Das Meer
  • 5.1 Wie kommt das Salz ins Meer?
  • 5.2 Die Ostsee
  • 6 Radioaktive Stoffe
  • 6.1 Physikalische Grundlagen
  • 6.2 Strahlenschutz und Strahlenwirkung
  • 6.3 Natürliche radioaktive Stoffe
  • 6.4 Künstliche Radionuklide in der Umwelt
  • 7 Altlasten — lokale Belastung von Boden und Grundwasser
  • 7.1 Der Begriff “Boden”
  • 7.2 Altlastverdachtsflächen
  • 7.3 Stofftransport im Grundwasser
  • 7.3.1.3 Adsorption organischer Stoffe
  • 7.4 Bodenreinigung
  • 7.5 Festlegung von Richtwerten
  • 7.6 Rechtliche Gesichtspunkte einer Sanierung
  • 8 Rück-und Ausblick
  • Literatur