Elektrotechnik für Ingenieure 2 Wechselstromtechnik Ortskurven Transformator Mehrphasensysteme. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium

Durch die Abbildung der sinusförmigen Größen in komplexe Zeitfunktionen können die Netz­ berechnungsverfahren entsprechend angewendet werden, weil Differentialgleichungen durch die Abbildung algebraische Gleichungen werden. Die Zusammenhänge zwischen Sinusgrößen, komplexen Zeitfunktionen, komplexe A...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Weißgerber, Wilfried
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999, 1999
Edition:4th ed. 1999
Series:Viewegs Fachbücher der Technik
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Durch die Abbildung der sinusförmigen Größen in komplexe Zeitfunktionen können die Netz­ berechnungsverfahren entsprechend angewendet werden, weil Differentialgleichungen durch die Abbildung algebraische Gleichungen werden. Die Zusammenhänge zwischen Sinusgrößen, komplexen Zeitfunktionen, komplexe Amplituden, komplexe Effektiv­ werte, rotierende Zeiger und ruhende Zeiger werden verdeutlicht. Damit können die verschiedenen Lösungsmethoden der Wechselstromtechnik gegenübergestellt und durch Beispiele erläutert werden. Bei der Behandlung von gemischten Schaltungen wird das Kreisdiagramm mit Zahlenbeispielen vorgestellt, die leicht rechnerisch nachvollzogen werden können. Resonanzerscheinungen in Reihen- und Parallelschwingkreisen und zahlreiche Wechselstromschaltungen werden ausführlichbeschrieben. In der Wechselstromtechnik werden fünf verschiedene Leistungen unterschieden, deren Zu­ sammenhänge mathematisch, in Diagrammen und durch Beispiele erläutert werden.
Das dreibändige Buch "Elektrotechnik für Ingenieure" ist für Studenten des Grund­ studiums der Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Elektrotechnik, geschrieben. Bei der Darstellung der physikalischen Zusammenhänge, also der Elektrotechnik als Teil der Physik - sind die wesentlichen Erscheinungsformen dargestellt und erklärt und zwar aus der Sicht des die Elektrotechnik anwendenden Ingenieurs. Für ein vertiefendes Studium der Elektrizitätslehre dienen Lehrbücher der theoretischen Elektrotechnik und theoretischen Physik. Die Herleitungen und Übungsbeispiele sind so ausführlich behandelt, daß es keine mathematischen Schwierigkeiten geben dürfte, diese zu verstehen. Teilgebiete aus der Mathematik werden dargestellt, sofern sie in den üblichen Mathematikvorlesungen des Grundstudiums ausgespart bleiben. Die Wechselstromtechnik des Kapitels 4 setzt Kenntnisse über die Gleichstromtechnik und das Elektromagnetische Feld voraus, die im Band 1 behandelt sind.
Bei den Ortskurven im Kapitel 5 steht die Konstruktion des "Kreises durch den Nullpunkt" im Mittelpunkt
Physical Description:VIII, 372 S. 254 Abb online resource
ISBN:9783322969576