Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme

Kontextbezogene Systeme, d.h. Informatiksysteme, die mittels Sensortechnik ein digitales Abbild der realen Umgebung herstellen, haben ein enormes wirtschaftliches Potenzial und sind Gegenstand intensiver Forschung. Insbesondere Systeme allgegenwärtiger Datenverarbeitung werden von der Kontextbezogen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Roßnagel, Alexander, Jandt, Silke (Author), Müller, Jürgen (Author), Gutscher, Andreas (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Series:DuD-Fachbeiträge
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Kontextbezogene Systeme, d.h. Informatiksysteme, die mittels Sensortechnik ein digitales Abbild der realen Umgebung herstellen, haben ein enormes wirtschaftliches Potenzial und sind Gegenstand intensiver Forschung. Insbesondere Systeme allgegenwärtiger Datenverarbeitung werden von der Kontextbezogenheit profitieren und neuartige Dienstleistungen ermöglichen. Da hierbei vielfältige personenbezogene Daten verarbeitet werden, ändern sich die Bedingungen für die Verwirklichung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung grundlegend. Damit kontextbezogene Umgebungssysteme akzeptiert werden, muss die Frage des Datenschutzes zufrieden stellend gelöst werden. Die Autoren präsentieren die Ergebnisse eines Gutachtens, das vom Sonderforschungsbereich 627 „Nexus – Umgebungsmodelle für mobile kontextbezogene Systeme“ der Universität Stuttgart in Auftrag gegeben wurde. Mit Blick auf die Risiken allgegenwärtiger Datenverarbeitung stellen sie die Grundzüge des geltenden Datenschutzrechts dar und wenden sie auf konkrete Szenarien kontextbezogener Anwendungen an. Diese Szenarien werden an Hand der datenschutzrechtlichen Anforderungen überprüft und es werden für sie Gestaltungsvorschläge entwickelt. Ein wesentliches Ergebnis ist die Erkenntnis, dass es in Zukunft immer schwieriger werden wird, das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung für die allgegenwärtige Datenverarbeitung mittels kontextbezogener Systeme allein durch rechtliche Lösungen zu sichern
Physical Description:XIII, 147 S. online resource
ISBN:9783835094352