Einführung in Computational Social Choice Individuelle Strategien und kollektive Entscheidungen beim Spielen, Wählen und Teilen

Sie wollen im Spiel den höchsten Gewinn machen? Das wollen die anderen Spieler auch! Können Sie und die anderen ihre individuellen Strategien so wählen, dass alle im Gleichgewicht sind und keiner von seiner Strategie abweichen möchte? Wie schwer ist es, solche Gleichgewichtsstrategien zu finden? Sie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Rothe, Jörg, Baumeister, Dorothea (Author), Lindner, Claudia (Author), Rothe, Irene (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Spektrum Akademischer Verlag 2012, 2012
Edition:1st ed. 2012
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03073nmm a2200373 u 4500
001 EB000393153
003 EBX01000000000000000246206
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783827425713 
100 1 |a Rothe, Jörg 
245 0 0 |a Einführung in Computational Social Choice  |h Elektronische Ressource  |b Individuelle Strategien und kollektive Entscheidungen beim Spielen, Wählen und Teilen  |c von Jörg Rothe, Dorothea Baumeister, Claudia Lindner, Irene Rothe 
250 |a 1st ed. 2012 
260 |a Heidelberg  |b Spektrum Akademischer Verlag  |c 2012, 2012 
300 |a XII, 375 S. 89 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vorwort --  Kapitel 1: Einleitung --  TEIL I: Erfolgreiches Spielen -- Kapitel 2: Nichtkooperative Spiele - Gegeneinander spielen -- Kapitel 3: Kooperative Spiele - Miteinander spielen --  TEIL II: Wählen und Urteilen -- Kapitel 4: Präferenzaggregation - Gemeinsame Entscheidungsfindung durch Wählen -- Kapitel 5: Judgment Aggregation - Gemeinsame Urteilsfindung --  TEIL III: Gerechtes Teilen -- Kapitel 6: Cake-cutting - Aufteilung teilbarer Ressourcen -- Kapitel 7: Multiagent Resource Allocation - Aufteilung unteilbarer Ressourcen --  Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Index 
653 |a Computer science 
653 |a Sociology / Methodology 
653 |a Computer Science 
653 |a Game Theory 
653 |a Game theory 
653 |a Quantitative Economics 
653 |a Econometrics 
653 |a Sociological Methods 
700 1 |a Baumeister, Dorothea  |e [author] 
700 1 |a Lindner, Claudia  |e [author] 
700 1 |a Rothe, Irene  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-8274-2571-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2571-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004 
520 |a Sie wollen im Spiel den höchsten Gewinn machen? Das wollen die anderen Spieler auch! Können Sie und die anderen ihre individuellen Strategien so wählen, dass alle im Gleichgewicht sind und keiner von seiner Strategie abweichen möchte? Wie schwer ist es, solche Gleichgewichtsstrategien zu finden? Sie wollen Ihren Lieblingskandidaten die Wahl gewinnen sehen? Das wollen die anderen Wähler auch! Können Sie Ihre individuelle Präferenz strategisch setzen, um die Wahl zu manipulieren?  Wie schwer ist das? Sie wollen ein besonders leckeres Stück vom Kuchen haben? Das wollen die anderen Kuchenteiler auch! Die individuellen Geschmäcker sind jedoch verschieden. Wie kann man den Kuchen aufteilen, ohne dass Neid entsteht? Dieses Buch führt in das junge, interdisziplinäre Gebiet Computational Social Choice ein, das an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Politik- und Wirtschaftswissenschaften liegt. Ausgehend von der klassischen Spiel- und Social-Choice-Theorie werden die algorithmischen Eigenschaften von Spielen, Wahlen und Aufteilungsverfahren in leicht verständlicher und dennoch exakter Form präsentiert.