Funktionentheorie 1

Zentrales Anliegen dieser Darstellung der klassischen mathematischen Disziplin der Funktionentheorie ist es, mit möglichst geringem Begriffsaufwand rasch zu den zentralen Sätzen vorzustoßen. Die ersten vier Kapitel beinhalten eine vergleichsweise einfach gehaltene Einführung in die Analysis einer ko...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Freitag, Eberhard, Busam, Rolf (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2006, 2006
Edition:4th ed. 2006
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02756nmm a2200313 u 4500
001 EB000375254
003 EBX01000000000000000228306
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783540320586 
100 1 |a Freitag, Eberhard 
245 0 0 |a Funktionentheorie 1  |h Elektronische Ressource  |c von Eberhard Freitag, Rolf Busam 
250 |a 4th ed. 2006 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2006, 2006 
300 |a XX, 550 S.  |b online resource 
505 0 |a Differentialrechnung im Komplexen -- Integralrechnung im Komplexen -- Folgen und Reihen analytischer Funktionen, Residuensatz -- Konstruktion analytischer Funktionen -- Elliptische Funktionen -- Elliptische Modulformen -- Analytische Zahlentheorie 
653 |a Functions of complex variables 
653 |a Mathematical analysis 
653 |a Analysis 
653 |a Functions of a Complex Variable 
700 1 |a Busam, Rolf  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/3-540-32058-X 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/3-540-32058-X?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 515.9 
520 |a Zentrales Anliegen dieser Darstellung der klassischen mathematischen Disziplin der Funktionentheorie ist es, mit möglichst geringem Begriffsaufwand rasch zu den zentralen Sätzen vorzustoßen. Die ersten vier Kapitel beinhalten eine vergleichsweise einfach gehaltene Einführung in die Analysis einer komplexen Veränderlichen und gipfeln im Beweis des kleinen Riemannschen Abbildungssatzes und einer Charakterisierung einfach zusammenhängender Gebiete in der komplexen Zahlenebene. Weitere behandelte Themen sind: - die Theorie der elliptischen Funktionen nach dem Vorbild von K. Weierstraß (mit einem Exkurs über den älteren Zugang von N.H. Abel und C.G.J. Jacobi über Thetafunktionen); - eine systematische Weiterführung der Theorie der Modulfunktionen und Modulformen; - Anwendungen der Funktionentheorie auf die analytische Zahlentheorie; - ein Beweis des Primzahlsatzes mit einer schwachen Form des Restgliedes. Sachbezogene Motivation, über vierhundert Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad mit Lösungshinweisen , historische Anmerkungen und zahlreiche Abbildungen machen die Darstellung besonders attraktiv. Die Strukturierung des Textes in Kapitelzusammenfassungen und besondere Hervorhebungen erleichtern dem Leser die Orientierung und machen dieses Lehrbuch auch zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung für Mathematiker und Physiker gut geeignet. In der vorliegenden vierten Auflage wurden u.a. einige Textstellen überarbeitet und neue Übungsaufgaben aufgenommen