Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Zahnärzten Honorarkürzungen vermeiden - Regresse abwehren

Regresse und Honorarkürzungen als Dank für den zahnärztlichen Dienst am Patienten? Die Wirtschaftlichkeitsprüfung ist und bleibt ein Ärgernis für den Zahnarzt - gleichwohl ist sie seit Jahrzehnten notwendiges Kontrollinstrument und wesentliches Element im System der gesetzlichen Krankenversicherung....

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bahner, Beate
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2006, 2006
Edition:1st ed. 2006
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02480nmm a2200301 u 4500
001 EB000374435
003 EBX01000000000000000227487
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783540303411 
100 1 |a Bahner, Beate 
245 0 0 |a Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Zahnärzten  |h Elektronische Ressource  |b Honorarkürzungen vermeiden - Regresse abwehren  |c von Beate Bahner 
250 |a 1st ed. 2006 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2006, 2006 
300 |a XXII, 373 S.  |b online resource 
505 0 |a Sinn und Zweck der Wirtschaftlichkeitsprüfung -- Das Wirtschaftlichkeitsgebot -- Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung -- Zufälligkeitsprüfung/Stichprobenprüfung -- Einzelfallprüfung -- Statistische Vergleichsprüfung -- Einwendungsmöglichkeiten des Zahnarztes -- BEMA-Abrechnungsziffern im Einzelnen -- Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsprüfung -- Reaktionsmöglichkeiten des Zahnarztes -- Disziplinar- und strafrechtliche Konsequenzen -- Rechtsprechungsverzeichnis 
653 |a Dentistry 
653 |a Public health 
653 |a Medical Law 
653 |a Dentistry 
653 |a Medical laws and legislation 
653 |a Public Health 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/3-540-30341-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 344.0321 
520 |a Regresse und Honorarkürzungen als Dank für den zahnärztlichen Dienst am Patienten? Die Wirtschaftlichkeitsprüfung ist und bleibt ein Ärgernis für den Zahnarzt - gleichwohl ist sie seit Jahrzehnten notwendiges Kontrollinstrument und wesentliches Element im System der gesetzlichen Krankenversicherung. Denn Patienten haben keinen Anspruch auf die bestmögliche zahnärztliche Versorgung; umgekehrt dürfen Zahnärzte zu Lasten der Krankenkassen nur die "medizinisch notwendige" Behandlung erbringen. Wird dieses Wirtschaftlichkeitsgebot nicht eingehalten, drohen finanzielle Sanktionen. Das Buch beschreibt Voraussetzungen, Ablauf und Folgen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung anhand der aktuellen Gesetzgebung und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Praxisnah und anhand der einzelnen BEMA-Ziffern werden die Angriffspunkte und Reaktionsmöglichkeiten der Zahnärzte aufgezeigt. So erweist sich auch das neue Buch der Heidelberger Rechtsanwältin für den betroffenen Zahnarzt als wertvolle Hilfe und Unterstützung