Interkultureller Unterricht Inszenierung der Einheit des Differenten

In Anbetracht der hochaufgeladen geführten öffentlichen Debatte über kulturelle Zugehörigkeit und einer demgegenüber theoretisch avancierten Diskussion in den Sozialwissenschaften über Interkulturalität, ist es erstaunlich, wie wenig empirische Forschung darüber weiß, was passiert, wenn interkulture...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Geier, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 2011
Edition:1st ed. 2011
Series:Bildung und Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02140nmm a2200349 u 4500
001 EB000372180
003 EBX01000000000000000225232
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531930879 
100 1 |a Geier, Thomas 
245 0 0 |a Interkultureller Unterricht  |h Elektronische Ressource  |b Inszenierung der Einheit des Differenten  |c von Thomas Geier 
250 |a 1st ed. 2011 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2011, 2011 
300 |a 309 S.  |b online resource 
653 |a Human Migration 
653 |a Emigration and immigration 
653 |a Equality 
653 |a Sociology of Education 
653 |a Educational sociology 
653 |a Education 
653 |a Sociology 
653 |a Social Structure 
653 |a Social structure 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Bildung und Gesellschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-531-93087-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-93087-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.43 
520 |a In Anbetracht der hochaufgeladen geführten öffentlichen Debatte über kulturelle Zugehörigkeit und einer demgegenüber theoretisch avancierten Diskussion in den Sozialwissenschaften über Interkulturalität, ist es erstaunlich, wie wenig empirische Forschung darüber weiß, was passiert, wenn interkulturelle Konzepte pädagogisch praktisch werden. Die vorliegende Fallstudie reagiert darauf und zeigt explorativ, welche Konsequenzen es für die beteiligten Akteure in der Schule haben kann, wenn interkulturelle Konzepte im Unterricht eingeführt werden. Nach einer zuvor vielschichtig entfalteten Theoriedebatte entstehen so aus Rekonstruktionen schulischer Interaktionsszenen dichte und detailreiche Einblicke in die interkulturelle Bildungspraxis und ihre sozialisierende Wirkung. Deutlich wird, welche strukturlogischen Probleme in schulischer Lebenspraxis entstehen, wenn angesichts einer zwar horizontal ausdifferenzierten und doch vertikal chancenungleichen Gesellschaft Interkulturalität thematisiert wird