Governance der Quartiersentwicklung Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen

Einst als bloße Unterkategorie von Stadt gedacht, erleben Quartiere seit einigen Jahren eine Wiederentdeckung in Planung und Forschung. Sie gelten als Orte, an denen sich gesellschaftlicher Wandel im Alltag manifestiert, als Nuklei des bürgerschaftlichen Engagements, aber auch als Labore neuer stadt...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Drilling, Matthias (Editor), Schnur, Olaf (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 2009
Edition:1st ed. 2009
Series:Quartiersforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03648nmm a2200325 u 4500
001 EB000372081
003 EBX01000000000000000225133
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 130626 ||| ger
020 |a 9783531928753 
100 1 |a Drilling, Matthias  |e [editor] 
245 0 0 |a Governance der Quartiersentwicklung  |h Elektronische Ressource  |b Theoretische und praktische Zugänge zu neuen Steuerungsformen  |c herausgegeben von Matthias Drilling, Olaf Schnur 
250 |a 1st ed. 2009 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2009, 2009 
300 |a 272 S. 25 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- Governance – ein neues Zauberwort auch für die Quartiersentwicklung? -- Die „neue“ Popularität des Lokalen -- „Regieren durch Community“: Neoliberale Formen der Stadtplanung -- Aufwertung benachteiligter Quartiere im Kontext wettbewerbsorientierter Stadtentwicklungspolitik am Beispiel Zürich -- Quartiere auf Zeit: Multilokalität als Grenze der lokalen Governance -- Formate des Räumlichen und Raumpolitiken: Vernachlässigte Dimensionen in der Raumforschung -- Quartiere zwischen Programmen und Akteursinteressen -- Utopien und Heterotopien: Protagonisten des gesellschaftlichen Wandels in Barcelona -- Local Governance ohne Vertrauen: Die „Contratti di Quartiere“ in Mailand -- Integrierte Quartierkonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung zum Umgang mit dem demografischen Wandel -- Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen -- Neue Entwicklungsagenten und neue Akteursallianzen in der Quartiersentwicklung -- Wer steuert die Quartiersentwicklung? Das Beispiel der Fleischervorstadt in Greifswald -- Gründung einer Genossenschaft im Quartier -- Zur Rolle sozialer Unternehmen bei der Quartiersentwicklung am Beispiel der Berliner Entwicklungsagentur für soziale Unternehmen und Stadtteilökonomie (BEST) -- Powered by Quartiersmanagement: Füreinander Leben im „Problemkiez“1 -- Neue Steuerungs- und Evaluationsinstrumente in der Quartiersentwicklung -- Chancen für Quartiere durch die Einbindung von Immobilieneigentümern: Business Improvement Districts und Immobilien- und Standortgemeinschaften -- Lokale und regionale Instrumente der Quartiersentwicklung in Brüssel1 
653 |a Sociology, general 
653 |a Urban geography 
653 |a Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) 
653 |a Sociology 
653 |a Political science 
653 |a Political Science 
700 1 |a Schnur, Olaf  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Quartiersforschung 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-92875-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Einst als bloße Unterkategorie von Stadt gedacht, erleben Quartiere seit einigen Jahren eine Wiederentdeckung in Planung und Forschung. Sie gelten als Orte, an denen sich gesellschaftlicher Wandel im Alltag manifestiert, als Nuklei des bürgerschaftlichen Engagements, aber auch als Labore neuer stadtentwicklungspolitischer und immobilienökonomischer Strategien. Dadurch entstehen Fragen zur Regulation auf der Planungs- und Steuerungsebene. Die Autoren des vorliegenden Bandes zeigen unterschiedliche Governance-Konzepte, Instrumente und Modelle sowie Beispiele aus der Praxis der Quartiersentwicklung auf. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, Lehrende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen sowie an Akteure aus der Praxis der Stadtplanung und der (Kommunal-)Politik