Legitimität gegen Legalität Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts

Carl Schmitt (1888 - 1985) ist nach wie vor der umstrittenste deutsche Staatsrechtler des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende entwicklungsgeschichtliche Gesamtdarstellung erschien zuerst 1964. Trotz anhaltender Diskussion und ständig wachsender Literatur über Schmitt ist sie bislang die einzige ihrer...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hofmann, Hasso
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2010
Edition:5th ed
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01914nmm a2200289 u 4500
001 EB000314293
003 EBX01000000000000000113152
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 ||| ger
020 |a 9783428503865 
100 1 |a Hofmann, Hasso 
245 0 0 |a Legitimität gegen Legalität  |h Elektronische Ressource  |b Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts  |c Hasso Hofmann 
250 |a 5th ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2010 
300 |a 335 p.  |b L, 285 S. 
653 |a Legalität 
653 |a Politische Philosophie 
653 |a Carl Schmitt 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
500 |a [5., unveränd. Aufl.] 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-50386-5 
776 |z 9783428503865 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428503865  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Carl Schmitt (1888 - 1985) ist nach wie vor der umstrittenste deutsche Staatsrechtler des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende entwicklungsgeschichtliche Gesamtdarstellung erschien zuerst 1964. Trotz anhaltender Diskussion und ständig wachsender Literatur über Schmitt ist sie bislang die einzige ihrer Art geblieben. Am rechtsphilosophischen Leitfaden des Problems der Begründung von Recht beschreibt sie Schmitts Weg von der "rationalen" Legitimität über einen "politischen Existenzialismus" in eine "rassische" und dann "geschichtliche" Legitimität. -- Die Vorbemerkung zur zweiten Auflage erweitert die Darstellung um Schmitts Veröffentlichungen nach 1964 und behandelt die wichtigsten Ergebnisse der literarischen Kontroversen bis 1991. Eine Aktualisierung und Vertiefung des Diskussionsstands erfolgt im Vorwort zur vierten Auflage 2002. Der Nachdruck des Textes von 1964 plädiert nach wie vor für einen sachorientierten rechtstheoretischen Umgang mit dem umstrittenen Denker