Zur Neubestimmung der Ordnungsaufgaben im Erbrecht in rechtsvergleichender Sicht Eine rechtsvergleichende Untersuchungen unter Berücksichtigung des deutschen und französischen Rechts
The law has the task of solving the problems which arise in the society to which it applies. Thus it has certain regulatory functions which can undergo changes consistent with the changes in society. In this work, Anja Celina Linker does a detailed comparison of the law of inheritance in Germany and...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | The law has the task of solving the problems which arise in the society to which it applies. Thus it has certain regulatory functions which can undergo changes consistent with the changes in society. In this work, Anja Celina Linker does a detailed comparison of the law of inheritance in Germany and in France, giving a description of the different functions the law has in both countries. She examines the social and economic changes that have occurred in these countries since 1900 and their consequences for the law of inheritance, and gives suggestions as to how these changes can be incorporated into the German law of inheritance. The Redefinition of the Regulatory Functions in the Law of Inheritance from the Perspective of Comparative Law. A Comparative Study of French and German Law. By Anja Celina Linker. Hat der Bedeutungsverlust der Familie Auswirkungen auf das deutsche Erbrecht? Anja Celina Linker untersucht dies auf rechtsvergleichender Basis und macht Vorschläge, wie Ordnungsaufgaben im Erbrecht neu gewichtet werden können. Das Recht als solches besteht niemals losgelöst von der ihm zugrundeliegenden gesellschaftlichen Ordnung. Es hat vielmehr die Funktion, die in dieser Gesellschaft auftretenden Probleme zu lösen. Dem Recht kommen damit bestimmte Ordnungsaufgaben zu, die sich - einhergehend mit den Veränderungen in der Gesellschaft - wandeln können.Bedeutung gewinnt der Wandel auch und vor allem für das Erbrecht: Dieses begünstigt in erster Linie die Familie des Erblassers; die Familie hat aber seit der Entstehung des BGB viele Veränderungen erfahren, die sich wiederum auf die Funktion des Erbrechts auswirken könnten.Ist eine Neubestimmung der Ordnungsaufgaben im deutschen Erbrecht aufgrund der soziodemographischen und wirtschaftlichen Veränderungen nötig? Anja Celina Linker untersucht dies eingehend. Hierzu dient ihr zunächst ein Vergleich mit dem Erbrecht Frankreichs, aufgrund dessen sie die Ordnungsaufgaben beider Rechtsordnungen im Erbrecht herausarbeitet. Sie stellt die wesentlichen soziologischen Veränderungen im Hinblick auf diese Ordnungsaufgaben dar und unterzieht sie einer Neubewertung. Dabei zeigt sie auch mögliche Wege der rechtlichen Ausgestaltung für das deutsche Recht auf. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 PublicationDate: 20200831 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
Physical Description: | XV, 191 Seiten |
ISBN: | 9783161584169 |