Punitive damages, multiple damages und deutscher ordre public Unter besonderer Berücksichtigung des RICO Act
Sind US-amerikanische punitive und multiple damages mit dem deutschen Recht vereinbar? Dirk Brockmeier vergleicht diese Rechtsfiguren und veranschaulicht die Ergebnisse am US-amerikanischen RICO-Act.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Sind US-amerikanische punitive und multiple damages mit dem deutschen Recht vereinbar? Dirk Brockmeier vergleicht diese Rechtsfiguren und veranschaulicht die Ergebnisse am US-amerikanischen RICO-Act. Die Rechtsfiguren der punitive und multiple damages geben den amerikanischen Zivilgerichten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Schädiger zu einer über den Schadensausgleich hinausgehenden Zahlung an den Geschädigten zu verurteilen.Dirk Brockmeier stellt die in den USA geltenden punitive und multiple damages dar. Er überprüft ihre Verfassungsmäßigkeit in den USA, ihre ökonomische Berechtigung und ihre Berührungspunkte mit dem deutschen Recht. Außerdem untersucht er die Vereinbarkeit dieser Rechtsfiguren mit dem deutschen ordre public im Erkenntnis-, Exequatur- und Rechtshilfeverfahren. Durch eine verfahrensübergreifende Darstellung gelangt er zu einem geschlossenen System, mit dessen Hilfe die Behandlung von punitive und multiple damages durch deutsche Gerichte und Behörden erläutert werden kann. Zur Veranschaulichung wendet Dirk Brockmeier die dabei gewonnenen Ergebnisse auf den US-amerikanischen RICO-Act an, der zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität geschaffen wurde und die Möglichkeit beinhaltet, treble damages (dreifacher Schadensersatz) zu verhängen. Als prominentes Beispiel führt er die 1996 eingereichte Klage von General Motors und Opel gegen VW und López an, mit der die Kläger Forderungen in Höhe von mehreren Milliarden US-Dollar geltend machten.Im Ergebnis zeigt sich, daß die Zuerkennung von punitive und treble damages mit dem deutschen ordre public nicht vereinbart werden kann. Punitive and multiple damages are legal instruments which under certain circumstances enable American civil courts to order the party who has caused the damage to pay an amount exceeding the usual compensation for damages to the injured party. Dirk Brockmeier analyzes the compatibility of American punitive and multiple damages with the German ordre public in civil, exequatur and legal assistance proceedings. He combines the various proceedings to form a closed system which illustrates how German courts and authorities deal with punitive and multiple damages. In order to put this into more concrete terms, he applies the results obtained to the American RICO-Act. Punitive Damages, Multiple Damages and German Ordre Public. With Special Emphasis on the RICO-Act. By Dirk Brockmeier. Die Rechtsfiguren der und geben den amerikanischen Zivilgerichten unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Schädiger zu einer über den Schadensausgleich hinausgehenden Zahlung an den Geschädigten zu verurteilen.Dirk Brockmeier stellt die in den USA geltenden und dar. Er überprüft ihre Verfassungsmäßigkeit in den USA, ihre ökonomische Berechtigung und ihre Berührungspunkte mit dem deutschen Recht. Außerdem untersucht er die Vereinbarkeit dieser Rechtsfiguren mit dem deutschen ordre public im Erkenntnis-, Exequatur- und Rechtshilfeverfahren. Durch eine verfahrensübergreifende Darstellung gelangt er zu einem geschlossenen System, mit dessen Hilfe die Behandlung von und durch deutsche Gerichte und Behörden erläutert werden kann. Zur Veranschaulichung wendet Dirk Brockmeier die dabei gewonnenen Ergebnisse auf den US-amerikanischen RICO-Act an, der zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität geschaffen wurde und die Möglichkeit beinhaltet, (dreifacher Schadensersatz) zu verhängen. Als prominentes Beispiel führt er die 1996 eingereichte Klage von General Motors und Opel gegen VW und López an, mit der die Kläger Forderungen in Höhe von mehreren Milliarden US-Dollar geltend machten.Im Ergebnis zeigt sich, daß die Zuerkennung von und mit dem deutschen nicht vereinbart werden kann. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 EBS Rechtswissenschaft 2024 PublicationDate: 20200831 |
Physical Description: | XXIII, 229 Seiten |
ISBN: | 9783161583773 |