Das Verbot von Wein und Schwein im Islam Eine differenzierte Betrachtungsweise am Fallbeispiel der hanafitischen Rechtsschule

Das Alkoholverbot gehört zu den prägenden Identitätsmerkmalen der islamischen Glaubenspraxis. Der ägyptische Rechtsgelehrte Saʿduddīn al-Hilālī hat im Jahr 2012 den Diskurs über die Frage der Zulässigkeit des Alkoholkonsums neu eröffnet und sich dabei auf bekannte irakische Rechtsgelehrte...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Soytürk, Alper
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Das Alkoholverbot gehört zu den prägenden Identitätsmerkmalen der islamischen Glaubenspraxis. Der ägyptische Rechtsgelehrte Saʿduddīn al-Hilālī hat im Jahr 2012 den Diskurs über die Frage der Zulässigkeit des Alkoholkonsums neu eröffnet und sich dabei auf bekannte irakische Rechtsgelehrte des 8. Jahrhunderts (u.a. Abū Ḥanīfa) bezogen. Die Untersuchung greift seinen Forschungsansatz auf und analysiert klassische Rechtswerke, um herauszufinden, welche hermeneutischen Methoden zur Legitimation bzw. zum Verbot des Alkoholkonsums eingesetzt wurden und welche Faktoren im Laufe der Jahrhunderte einen restriktiven Diskurswandel begünstigten.
Item Description:Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam
Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam 2024
Paket Religion 2024 (Nomos)
EBS Gesamt 2025
Physical Description:335 pages
ISBN:9783748940319