Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen Übergangsempfehlung und Multiprofessionelle Kooperation aus Perspektive der Lehrkräfte

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit Beeinträchtigungen bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigunge...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dumbacher, Veronika
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03161nmm a2200277 u 4500
001 EB002248371
003 EBX01000000000000001385208
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 250102 ||| ger
020 |a 9783658465179 
100 1 |a Dumbacher, Veronika 
245 0 0 |a Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen  |h Elektronische Ressource  |b Übergangsempfehlung und Multiprofessionelle Kooperation aus Perspektive der Lehrkräfte  |c von Veronika Dumbacher 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XVII, 232 S. 3 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einleitung -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Verortung der Thematik in Forschungsdiskursen -- Theorien und Rahmenmodelle des Übergangs in die weiterführenden Schulen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen -- Die Übergangsempfehlung als Aufgabe der Grundschullehrkraft bei Lernenden mit Beeinträchtigungen -- Multiprofessionelle Kooperation als Aufgabe der Grundschullehrkraft beim Übergang von Lernenden mit Beeinträchtigungen -- Zusammenfassung und Fragestellungen der Arbeit -- Methodologische und methodische Rahmung der Untersuchung -- Ergebnisse -- Einordnung, Diskussion und Limitationen -- Ausblick 
653 |a Education 
653 |a Education and Disability 
653 |a People with disabilities / Education 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-46517-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-46517-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370 
520 |a Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen ist eine frühe Weichenstellung im Bildungssystem, die für Kinder mit Beeinträchtigungen bedeutende Selektionsrisiken birgt. Die vorliegende qualitative Studie nimmt den Übergang ins Sekundarschulwesen bei Lernenden mit Beeinträchtigungen daher näher in den Blick. Dabei stehen zwei zentrale Aufgaben der Grundschullehrkraft im Mittelpunkt: die Übergangsempfehlung sowie die Multiprofessionelle Kooperation. Die Ergebnisse zur Übergangsempfehlung zeigen, dass die Lehrpersonen neben leistungsbezogenen Kriterien (z. B. Noten) zahlreiche weitere Merkmale in die Empfehlung einbeziehen (z. B. Merkmale der weiterführenden Schule; medizinisch-therapeutische Aspekte). Die Befunde zur Multiprofessionellen Kooperation verdeutlichen, dass die Grundschullehrkräfte die Lehrkraft für Sonderpädagogik als zentrale Kooperationspartnerin benennen. Der Hauptgrund für Kooperation beim Übergang besteht in der Erweiterung der eigenen Wissensbasis, wobei der Austausch als die am häufigsten praktizierte Form der Kooperation angeführt wird. In einer sich anschließenden Typenbildung lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Empfehlungs- und Kooperationsverhalten der Lehrkräfte identifizieren. Die Autorin Veronika Dumbacher ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg. Dort forscht sie zu Übergängen im Grundschulbereich