|
|
|
|
LEADER |
04739nmm a2200709 u 4500 |
001 |
EB002242502 |
003 |
EBX01000000000000001379458 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
241107 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748944928
|
100 |
1 |
|
|a Zürn, Michael
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Zur Kritik des liberalen Skripts
|h Elektronische Ressource
|b Innere Spannungen, gebrochene Versprechen und die Notwendigkeit der Selbsttransformation
|c hrsg. von Michael Zürn
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2024
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2024
|
300 |
|
|
|a 404 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Das liberale Skript und seine Probleme -- Mitschreiben. Einschreiben. Weiterschreiben. Umschreiben. Verflechtungen und Vielfalt liberaler Skripte aus der Perspektive Lateinamerikas -- Russlands Rechte. Zwischen Loyalität und Konfrontation. -- MENA und mehr: Die »islamische Ordnung« als Gegenentwurf zum liberalen Skript -- Afrika und das liberale Skript. Eine Skizze -- Liberale Ordnungen jenseits des Nationalstaates - global und regional -- Das liberale Skript und die Aufnahme von Flüchtlingen: Länderunterschiede in der Aufnahmepolitik und die Bedeutung nationaler kultureller Repertoires -- Was ist ziviler Ungehorsam - heute? -- Der Markt als Umverteilungsinstrument und die Rolle des Staates -- Ohne Fleiß, kein Preis? Das Problem mit dem Verdienst in der Ökonomie liberaler Staaten -- Geschlechtergerechtigkeit im liberalen Skript: Feministische Perspektiven und Kritik -- Islam in Europa und das liberale Skript - postkolonial gelesen -- Ist der Liberalismus ein Anthropozentrismus? -- Solidarität mit dem Liberalismus im Augenblick seines Sturzes -- Die notwendige Selbsttransformation des liberalen Skripts
|
653 |
|
|
|a (International) Economic & Monetary Policy
|
653 |
|
|
|a International Relations: Overviews
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Globalisierung
|
653 |
|
|
|a Friedens- und Konfliktforschung
|
653 |
|
|
|a Political Economy
|
653 |
|
|
|a liberal politics
|
653 |
|
|
|a Politische Ökonomie
|
653 |
|
|
|a Inklusion
|
653 |
|
|
|a Globalization
|
653 |
|
|
|a Übergreifende Darstellungen
|
653 |
|
|
|a Nichtstaatliche Organisationen (NGOs)
|
653 |
|
|
|a Selbsttransformation
|
653 |
|
|
|a Liberalismus
|
653 |
|
|
|a Non-governmental Organizations (NGOs)
|
653 |
|
|
|a social sciences
|
653 |
|
|
|a Liberalism
|
653 |
|
|
|a Geisteswissenschaften
|
653 |
|
|
|a Development Studies
|
653 |
|
|
|a inclusion
|
653 |
|
|
|a Internationale Organisationen
|
653 |
|
|
|a political science
|
653 |
|
|
|a International Organizations
|
653 |
|
|
|a Politikwissenschaft
|
653 |
|
|
|a Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
|
653 |
|
|
|a political theory
|
653 |
|
|
|a self-transformation
|
653 |
|
|
|a Peace Studies & Conflict Resolution
|
653 |
|
|
|a Humanities
|
653 |
|
|
|a liberale Politik
|
653 |
|
|
|a (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik
|
653 |
|
|
|a Sozialwissenschaften
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing
|
500 |
|
|
|a Open Access
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748944928
|
776 |
|
|
|z 9783756018291
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783748944928
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
082 |
0 |
|
|a 333
|
082 |
0 |
|
|a 140
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
520 |
|
|
|a Rund um den Globus stehen heute genau die Ideen und Institutionen unter Beschuss, deren historischer Sieg mit dem Fall der Berliner Mauer gefeiert wurde. Kontestationen oder Anfechtungen sind für den Liberalismus nichts Neues. Im Gegenteil: Sie sind das Wesen der liberalen Politik. Doch die gegenwärtigen Auseinandersetzungen haben eine besondere Qualität erreicht. Sie sind heute besonders vielfältig und polyphon. Und sie lassen sich weitgehend auf endogene Ursachen zurückführen. Die Beiträge des Bandes beleuchten die inneren Spannungen und gebrochenen Versprechen in ihrer räumlichen Entfaltung, bezogen auf einzelne Probleme und rund um die Frage der Inklusion. Das Buch schließt mit der These, dass nur eine Selbsttransformation das liberale Skript aus seiner misslichen Lage befreit. Es richtet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus Geistes- und Sozialwissenschaften und gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zur Kritik am liberalen Skript. Mit Beiträgen von Shirin Amir-Moazami | Katharina Bluhm | Tanja A. Börzel | Marianne Braig | Gülay Çağlar | Daniel Drewski | Andreas Eckert | Jürgen Gerhards | Stefan Gosepath | Mark Hallerberg | Rahel Jaeggi | Gudrun Krämer | Bernd Ladwig | Thomas Risse | Fritjof Stiller | Mihai Varga | Christian Volk | Michael Zürn
|