Grundkurs Europarecht

Inhalt Grundlagen der Europäischen Union Aufbau und Organisation der EU Verfassungsgrundsätze der EU Quellen des EU-Rechts EU-Gesetzgebung EU-Vollziehung EU-Rechtsprechung Haftung nach EU-Recht Bürger als Subjekte des EU-Rechts Diskriminierungsverbote Unionsbürgerrechte Grundfreiheiten Grundrechte R...

Full description

Bibliographic Details
Format: eBook
Language:German
Published: München Verlag C.H.BECK Recht - Wirtschaft - Steuern 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: beck-elibrary - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02189nmm a2200265 u 4500
001 EB002229449
003 EBX01000000000000001366407
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 241001 ||| ger
020 |a 9783406819032 
245 0 0 |a Grundkurs Europarecht  |h Elektronische Ressource  |c Werner Schroeder 
260 |a München  |b Verlag C.H.BECK Recht - Wirtschaft - Steuern  |c 2024 
300 |a 454 pages 
653 |a Verwaltungsrecht/Europarecht 
653 |a C.H.BECK Recht - Steuern - Wirtschaft 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b BECK  |a beck-elibrary 
500 |a Paket C.H.Beck Jura Verwaltungsrecht/Europarecht 2024 II 
028 5 0 |a 10.17104/9783406819032 
776 |z 9783406819025 
856 4 0 |u https://doi.org/10.17104/9783406819032  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406819032.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Inhalt Grundlagen der Europäischen Union Aufbau und Organisation der EU Verfassungsgrundsätze der EU Quellen des EU-Rechts EU-Gesetzgebung EU-Vollziehung EU-Rechtsprechung Haftung nach EU-Recht Bürger als Subjekte des EU-Rechts Diskriminierungsverbote Unionsbürgerrechte Grundfreiheiten Grundrechte Rechtsstellung der Mitgliedstaaten Wirtschaftsrecht der EU Wichtige Politiken der EU Vorteile auf einen Blick Aufbauhilfen und Übersichten zahlreiche Fallbeispiele aufbereitete Entscheidungen des EuGH Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk gründlich aktualisiert. So werden nun wichtige Entscheidungen des EuGH zum Vorrang des Unionsrechts, zum Rechtsstaatsprinzip und zum Rechtsschutzsystem der Union berücksichtigt, die angesichts der Rechtsstaatskrise in einigen Mitgliedstaaten (z.B. Polen) ergangen sind. Außerdem wird das Recht des Beitritts zur Union und den Assoziierungen der Union auch mit Blick auf die Ukraine thematisiert. Daneben behandelt das Werk die unionsrechtlichen Aspekte des deutschen "Dieselskandals". Zielgruppe Für Studierende der Rechtswissenschaften, aber auch für Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten sowie an Fachhochschulen und Verwaltungsakademien.