Digitale Qualifizierung: Chancen für Menschen mit Behinderungen Ergebnisse eines Modellprojekts

Die vorliegende Publikation stellt die Forschungsfragen, Ziele, Methoden und Ergebnisse des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Modellprojekts zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Ar...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Frankenstein, Karen, Hartung-Ziehlke, Julia (Author), Rink, Benjamin (Author), Engelkes, Dörte Ulka (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03526nmm a2200385 u 4500
001 EB002228767
003 EBX01000000000000001365727
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240903 ||| ger
020 |a 9783658451820 
100 1 |a Frankenstein, Karen 
245 0 0 |a Digitale Qualifizierung: Chancen für Menschen mit Behinderungen  |h Elektronische Ressource  |b Ergebnisse eines Modellprojekts  |c von Karen Frankenstein, Julia Hartung-Ziehlke, Benjamin Rink, Dörte Ulka Engelkes, Ludger Kolhoff, Andreas Langer 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XVI, 311 S. 11 Abb., 10 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Einleitung -- Sampling -- Zeit- und Phasenplan des Projekts -- Sekundärerhebung -- Perspektive der Arbeitgeber auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt -- Perspektive von schwerbehinderten Menschen -- Fazit/ Überleitung/ Hypothesen -- Primärerhebung -- Perspektive der Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen -- Perspektive der Arbeitgeber auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt -- Perspektiven von schwerbehinderten Menschen -- Entwicklung digitaler Bildungsangebote -- Durchführungsphase -- Fazit -- Forschungsdesiderat/Übergang zum Folgeprojekt 
653 |a Social service 
653 |a Social work education 
653 |a Social Economy 
653 |a Social Work Education 
653 |a Education and Disability 
653 |a Welfare economics 
653 |a Social Work 
653 |a People with disabilities / Education 
700 1 |a Hartung-Ziehlke, Julia  |e [author] 
700 1 |a Rink, Benjamin  |e [author] 
700 1 |a Engelkes, Dörte Ulka  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-45182-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-45182-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 361.3071 
520 |a Die vorliegende Publikation stellt die Forschungsfragen, Ziele, Methoden und Ergebnisse des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Modellprojekts zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt (diBa) dar. Das Projekt adressiert die dringende Notwendigkeit, schwerbehinderten Menschen den Zugang zu digitalen Bildungsangeboten zu ermöglichen, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Es bietet einen innovativen Ansatz, der sowohl individuelle Qualifizierungsbedürfnisse schwerbehinderter Menschen als auch die Bildungsstrukturen und Zugangsmöglichkeiten in Behinderteneinrichtungen untersucht. Zielgruppe Studierende der Sozialen Arbeit und des Sozialmanagements, ForscherInnen und PraktikerInnen im Feld der Behindertenhilfe. Die AutorInnen Dr. Karen Frankenstein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel Dr. Julia Hartung-Ziehlke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel Benjamin Rink, Sozialmanager, Hamburg Dörte Ulka Engelkes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel Dr. Ludger Kolhoff, Hochschullehrer, Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel Dr. Andreas Langer, Hochschullehrer, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)