Eigentumsentziehungen zugunsten Privater nach US-amerikanischer Verfassung und Grundgesetz

Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn unmittelbar Begünstigter der Entziehung nicht der Staat selbst, sondern ein anderer Privater ist. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung rege...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Adenauer, Matthias
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2024
Edition:1st ed
Series:Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht - Studies in Comparative Public Law
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die staatliche Eigentumsentziehung stellt für den Betroffenen einen schwerwiegenden Eingriff dar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn unmittelbar Begünstigter der Entziehung nicht der Staat selbst, sondern ein anderer Privater ist. Die hierbei erforderliche Grenzziehung stellt eine Rechtsordnung regelmäßig vor erhebliche Schwierigkeiten. Hier verspricht die Rechtsvergleichung, durch den Blick über die nationale Rechtsordnung hinaus, alternative Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die verfassungsrechtlichen Lösungsansätze in den USA und in Deutschland, stellt diese gegenüber und unterzieht sie einer Bewertung. Als Bewertungsmaßstab dient dabei der »Anreizschutz«, welcher im Rahmen der Arbeit aus einem »abstrakten« Eigentumsbegriff abgeleitet wird. Gemessen an diesem Bewertungsmaßstab wird der deutsche Ansatz als vorzugswürdig eingeordnet und abschließend geprüft, ob sich dieser in die US-amerikanische Verfassungsrechtsprechung integrieren lässt. / »Takings of Property for the Benefit of Private Parties under the U.S. Constitution and the German Basic Law«: The taking of property by the state represents a serious interference for the person affected. Drawing the necessary boundaries in such cases regularly poses considerable difficulties for a legal system. Here, comparative law promises to reveal alternative solutions by looking beyond the national legal system. Against this background, the study examines the respective constitutional solutions in the U.S.A and in Germany, compares them and evaluates them
Physical Description:284 p.
ISBN:9783428590650