ESG-Reporting in der Unternehmenskommunikation Was die EU-Regulierung für die Unternehmensberichterstattung bedeutet

Dieses Buch zeigt auf, welche Herausforderungen die hochkomplexe ESG-Regulierung an die Kommunikation von Unternehmen stellt – und wie diese gemeistert werden können. Mit Beginn des Jahres 2024 werden die Anforderungen an die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung deutlich erhöht. Die Cor...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Neumann, Michael, Forthmann, Jörg (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03494nmm a2200277 u 4500
001 EB002219371
003 EBX01000000000000001356332
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240702 ||| ger
020 |a 9783658442040 
100 1 |a Neumann, Michael 
245 0 0 |a ESG-Reporting in der Unternehmenskommunikation  |h Elektronische Ressource  |b Was die EU-Regulierung für die Unternehmensberichterstattung bedeutet  |c von Michael Neumann, Jörg Forthmann 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XV, 151 S.  |b online resource 
505 0 |a ESG-Kommunikation und Geschäftsmodell -- ESG-Kommunikation und Unternehmensfinanzierung -- ESG-Kommunikation und Unternehmenswerte -- ESG-Kommunikation und immaterielle Vermögenswerte -- ESG-Kommunikation, Kennzahlen und Rechnungswesen -- ESG-Kommunikation und Managerhaftung -- ESG-Kommunikation und das 1,5-Grad-Limit -- ESG-Kommunikation und CO2-Kompensation -- ESG-Kommunikation und eigenständige Offenlegung -- ESG-Kommunikation Verbraucher und Mitarbeiter -- ESG-Kommunikation, die Wahl der - zulässigen - Worte und Litigation-PR -- ESG-Kommunikation, gebrochene Versprechen und öffentliches Mea Culpa -- ESG-Kommunikation auf dem Weg aus der Krise und Insolvenz -- ESG-Kommunikation und KI: Was "menschlich" bleiben muss -- ESG-Kommunikation und die Zukunft "Beyond Compliance" 
653 |a Communication in organizations 
653 |a Corporate Communication 
700 1 |a Forthmann, Jörg  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-44204-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-44204-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.45 
520 |a Dieses Buch zeigt auf, welche Herausforderungen die hochkomplexe ESG-Regulierung an die Kommunikation von Unternehmen stellt – und wie diese gemeistert werden können. Mit Beginn des Jahres 2024 werden die Anforderungen an die Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichterstattung deutlich erhöht. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD oder CS3D) der EU verlangt von mehr Unternehmen aller Größen detaillierte Erklärungen zur Vereinbarkeit des Geschäftsmodells mit ESG-Standards. Diese neue Ära der Unternehmensberichterstattung muss von Experten aus der Unternehmenskommunikation, der Kapitalmarktkommunikation und dem Rechnungswesen gemeinsam angegangen werden, um die Überzeugungskraft, die Reichweite und das krisenfeste Narrativ der ESG-Berichterstattung zu stärken. Die Autoren erläutern, welche Aspekte und Perspektiven hierbei besonders entscheidend sind und wie Unternehmensverantwortliche ihr Reden und Handeln immer wieder neu gewichten und austarieren können. Aus dem Inhalt Finanzierung, Kennzahlen und Werte der ESG-Kommunikation Rechnungslegung und Managerhaftung in der ESG-Kommunikation CO2-Grenzen und Kompensation in der ESG-Kommunikation Werbung und Dialog mit Stakeholdern vs. Prozessrisiken KI und Mensch in der ESG-Kommunikation Die Zukunft: „Beyond Compliance“ Die Autoren Dr. Michael Neumann ist Jurist und hat langjährige Erfahrungen als Kommunikationsleiter in Unternehmen gesammelt. Heute ist er als Kommunikationsberater und Buchautor tätig. Jörg Forthmann ist Geschäftsführer des Faktenkontors, einer der zehn größten PR-Agenturen in Deutschland, und beschäftigt sich intensiv mit Herausforderungen in der Unternehmenskommunikation