Regenerative Energiesysteme Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Erneuerbare Energien und nachhaltige Energiesysteme stehen auf Grund der Klimaveränderungen im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Das Ziel dieses Lehrbuches ist es, wesentliche Funktionsmechanismen wichtiger nachhaltiger Energiesysteme darzustellen, Einflussparameter zu erläutern und Pot...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Watter, Holger
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2011, 2011
Edition:2nd ed. 2011
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02884nmm a2200313 u 4500
001 EB002203187
003 EBX01000000000000001340388
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240502 ||| ger
020 |a 9783834899507 
100 1 |a Watter, Holger 
245 0 0 |a Regenerative Energiesysteme  |h Elektronische Ressource  |b Grundlagen, Systemtechnik und Anwendungsbeispiele aus der Praxis  |c von Holger Watter 
250 |a 2nd ed. 2011 
260 |a Wiesbaden  |b Vieweg+Teubner Verlag  |c 2011, 2011 
300 |a XII, 348 S. 188 Abb  |b online resource 
653 |a Renewable Energy 
653 |a Mechanical Power Engineering 
653 |a Electric power production 
653 |a Environment 
653 |a Environmental Sciences 
653 |a Renewable energy sources 
653 |a Electrical Power Engineering 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-8348-9950-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9950-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 621.042 
520 |a Erneuerbare Energien und nachhaltige Energiesysteme stehen auf Grund der Klimaveränderungen im Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion. Das Ziel dieses Lehrbuches ist es, wesentliche Funktionsmechanismen wichtiger nachhaltiger Energiesysteme darzustellen, Einflussparameter zu erläutern und Potentiale durch Überschlagsrechnungen aufzuzeigen. Beispielanlagen aus der Praxis geben zuverlässige Informationen für die tägliche Arbeit, dabei liegt der Schwerpunkt auf kleinen, dezentralen Anlagen. Übungen mit Lösungen erleichtern den Zugang zu den verschiedenen Stoffgebieten. Die zweite Auflage enthält wichtige Ergänzungen zur mechanischen Beanspruchung von Windkraftanlagen durch Turbulenzen, zu den Konzepten von Kleinstwindkraftanlagen, zur Gasprognose bei Biogasanlagen sowie zum thermochemischen Generator. Der Inhalt Photovoltaik - Solarthermie - Windenergie - Wasserkraft - Erdwärme und Wärmepumpe - Biomasse - Biogas - Biokraftstoffe - Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung - Solare Kraftwerke - Kraft-Wärmekopplung mittels Motoren, Gas- oder Dampfturbinen, Stirling-Motor, Brennstoffzellen u.a. - Wasserstoff als Energieträger - Beispieldaten - Lösungen Die Zielgruppen Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus, der Energie- und Umwelttechnik sowie artverwandter Studiengänge an Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Universitäten mit den Schwerpunkten erneuerbare Energie, nachhaltige und regenerative Energiesysteme Berater und Sachverständige für das Marktsegment Der Autor Prof. Dr.-Ing. Holger Watter lehrt an der FH Flensburg, der HAW Hamburg und der Akademie für Erneuerbare Energien in Lüchow u.a. in den Bachelor- und Masterstudiengängen Regenerative Energietechnik, Erneuerbare Energien und Nachhaltige Energiesysteme