Dachkammerdichtungen Eine kleine Mansardenliteraturgeschichte

Was weiß und vermutet die Literatur über die Dachkammer? Der Versuch einer Antwort hat ein Auswahlproblem, denn die Dachkammer ist ein geradezu inflationär auftretender literarischer Topos. Am Anfang dieser einen Mansardenliteraturgeschichte lässt Jean-Baptiste Louis Gresset 1734 seinen Protagoniste...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Luckscheiter, Christian ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Bielefeld Aisthesis Verlag 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01805nmm a2200265 u 4500
001 EB002202316
003 EBX01000000000000001339519
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240405 ||| ger
020 |a 9783849819101 
100 1 |a Luckscheiter, Christian 
245 0 0 |a Dachkammerdichtungen  |h Elektronische Ressource  |b Eine kleine Mansardenliteraturgeschichte  |c AUTOR Luckscheiter, Christian 
260 |a Bielefeld  |b Aisthesis Verlag  |c 2023 
300 |a 321 pages 
653 |a Sprach- und Literaturwissenschaft 
700 1 |a Luckscheiter, Christian  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783849819101 
776 |z 9783849819095 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783849819101.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783849819101  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Was weiß und vermutet die Literatur über die Dachkammer? Der Versuch einer Antwort hat ein Auswahlproblem, denn die Dachkammer ist ein geradezu inflationär auftretender literarischer Topos. Am Anfang dieser einen Mansardenliteraturgeschichte lässt Jean-Baptiste Louis Gresset 1734 seinen Protagonisten in einer Mansarde vis-à-vis der Sorbonne eine Republik der Vernunft gründen. An ihrem Ende, knapp 250 Jahre später, versucht Jean Amérys Antiheld Lefeu, von seiner von Abriss bedrohten Mansarde aus, das Paris der Fünften Republik anzuzünden. Die literarischen Dachkammern sind aber nicht nur Schauplatz einer Dialektik der Aufklärung. Sie sind zugleich Bühnen einer Art subversiven Welttheaters, auf denen Grenzen überschritten werden – traditionellerweise zur Welt der Götter und Musen, nicht selten jedoch auch zu Welten des Elends und des Inhumanen.