Sterben mit Anspruch? Sterbehilfe aus gesellschaftstheoretischer und historischer Sicht

Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Duncker, Simon (Editor), Schmidt, Almuth-Maria (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02877nmm a2200601 u 4500
001 EB002192687
003 EBX01000000000000001330152
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240201 ||| ger
020 |a 9783748937340 
100 1 |a Duncker, Simon  |e [editor] 
245 0 0 |a Sterben mit Anspruch?  |h Elektronische Ressource  |b Sterbehilfe aus gesellschaftstheoretischer und historischer Sicht  |c Simon Duncker, Almuth-Maria Schmidt 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2023 
300 |a 160 pages 
653 |a Gesundheit 
653 |a Kulturwissenschaft 
653 |a Humanistische Philosophie 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Kulturphilosophie 
653 |a Philosophie 
653 |a Gesundheitspolitik 
653 |a Politische Theorie 
653 |a Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie 
653 |a Philosophiegeschichte 
653 |a Geschichte 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Sozialethische Themen 
653 |a Politik 
653 |a Praktische Philosophie 
653 |a Medizinethik 
653 |a Soziologie 
653 |a Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert 
653 |a Soziale Arbeit 
653 |a Kulturgeschichte 
700 1 |a Schmidt, Almuth-Maria  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access 
500 |a Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political 2023 
500 |a Zeitgenössische Diskurse des Politischen 
028 5 0 |a 10.5771/9783748937340 
776 |z 9783848775996 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748937340  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748937340.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 100 
082 0 |a 320 
082 0 |a 140 
082 0 |a 900 
082 0 |a 300 
082 0 |a 301 
082 0 |a 610 
520 |a Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG von 2020 in greifbarer Nähe. Die darin berührten existentiellen Fragen der Bestimmung und Gestaltung guten Lebens und Sterbens fordern eine demokratische Gesellschaft zur politischen Selbstverständigung heraus. Käme es nicht historisch und sozialtheoretisch informierten Stimmen zu, den historischen Umbruch kritisch auf Begriffe zu bringen, um für eine emanzipatorische Perspektive zu streiten? Ein Gesprächsversuch in sechs Beiträgen. Mit Beiträgen von Simon Duncker, PD Dr. Stefanie Graefe, Dr. Robin Iltzsche, Prof. Dr. Thomas Macho, Dr. Angelika Pillen und Dr. Nina Streeck.