Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz Zur Schutzfähigkeit von Leistungen durch künstliche Intelligenz im Patentrecht

Die Arbeit beleuchtet eingehend das komplexe Verhältnis zwischen dem traditionellen Erfinderprinzip und dem Innovationsschutz mit Blick auf die Schutzfähigkeit von KI-generierten Erfindungen. Die umfangreiche Analyse der geltenden Rechtslage offenbart, dass nur eine natürliche Person als Erfinder...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schwieters, Thomas
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02011nmm a2200337 u 4500
001 EB002192424
003 EBX01000000000000001329889
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 240201 ||| ger
020 |a 9783748919407 
100 1 |a Schwieters, Thomas 
245 0 0 |a Erfinderprinzip vs. Innovationsschutz  |h Elektronische Ressource  |b Zur Schutzfähigkeit von Leistungen durch künstliche Intelligenz im Patentrecht  |c Thomas Schwieters 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2023 
300 |a 330 pages 
653 |a Europarecht 
653 |a EuR: Urheber-, Marken-, Patentrecht 
653 |a Gewerblicher Rechtsschutz 
653 |a Recht 
653 |a Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Datenrecht und neue Technologien 
500 |a Datenrecht und neue Technologien 2023 
500 |a Paket Wirtschaftsrecht 2023 (Nomos) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748919407 
776 |z 9783756013999 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748919407  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748919407.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Die Arbeit beleuchtet eingehend das komplexe Verhältnis zwischen dem traditionellen Erfinderprinzip und dem Innovationsschutz mit Blick auf die Schutzfähigkeit von KI-generierten Erfindungen. Die umfangreiche Analyse der geltenden Rechtslage offenbart, dass nur eine natürliche Person als Erfinder in Betracht kommt. Die Frage nach der Notwendigkeit eines Patentschutzes für "erfinderlose" KI-generierte Erfindungen beantwortet der Autor unter Berücksichtigung historischer, gesellschaftspolitischer, rechtlicher und ökonomischer Erwägungen. Auf dieser Grundlage werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtslage de lege ferenda diskutiert und ein konkreter Vorschlag zum Schutz dieser Erfindungen unterbreitet.