Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung

Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Gronostay, Dorothee (Editor), Manzel, Sabine (Editor), Hahn-Laudenberg, Katrin (Editor), Teuwsen, Jutta (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2024, 2024
Edition:1st ed. 2024
Series:Politische Bildung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04459nmm a2200409 u 4500
001 EB002181415
003 EBX01000000000000001318902
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231010 ||| ger
020 |a 9783658418298 
100 1 |a Gronostay, Dorothee  |e [editor] 
245 0 0 |a Professionelle Unterrichtswahrnehmung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht  |h Elektronische Ressource  |b Das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen für die Lehrer*innenbildung  |c herausgegeben von Dorothee Gronostay, Sabine Manzel, Katrin Hahn-Laudenberg, Jutta Teuwsen 
250 |a 1st ed. 2024 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2024, 2024 
300 |a XVIII, 301 S. 56 Abb., 49 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Politiklehrkräften -- Animationsvideos realer Szenen sozialwissenschaftlichen Fachunterrichts: zur Konzeption eines neuen Lehr-/Lernmediums für die Lehrer*innenbildung -- Auf unsicherem Terrain: Zur Konzeption von Lehr-/Lernaufgaben zur professionelle Wahrnehmung der Qualität von Unterrichtseinstiegen in sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern -- Professionelle Unterrichtswahrnehmung zu Urteilsbildungs- und Diskussionsphasen -- Critical Incidents im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht -- Arbeit mit LArS-Animationsvideos in der Lehrer*innenbildung -- Vorstellung LArS-Modul A: Einstiegsphase -- Vorstellung LArS-Modul B: Politische Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht -- Vorstellung LArS-Modul C: Critical Incidents -- Kontroversität und Diskursivität im Unterricht. Integration von LArS-Modulen in bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen -- Einsatzmöglichkeiten von Animationsvideos realer Unterrichtsszenen in der universitären kunstdidaktischen Lehrer*innenausbildung -- Kompetenzorientiert Prüfen mit Animationsvideos und Comics realer Unterrichtsszenen -- Barrierefreie Videos und Onlineumgebungen im Bildungskontext: Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel LArS -- Direktlinks zu den LArS-Videos -- Ausgewählte Szenen aus den LArS-Videos -- LArS-Videos als Comics -- xemplarisches Transkript eines Videos 
653 |a Political science / Study and teaching 
653 |a Mass media and education 
653 |a Sociology / Methodology 
653 |a Methodology of Political Science 
653 |a Media Education 
653 |a Political Education 
653 |a Educational Policy and Politics 
653 |a Political science 
653 |a Education and state 
653 |a Sociological Methods 
700 1 |a Manzel, Sabine  |e [editor] 
700 1 |a Hahn-Laudenberg, Katrin  |e [editor] 
700 1 |a Teuwsen, Jutta  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Politische Bildung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-41829-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-41829-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370.115+Z1920 
520 |a Dieses Open-Access-Buch bietet theoretische Grundlagen und praktische Beispiele zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Lehrkräften im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht. Im Fokus steht das Potential von Animationsfilmen realer Unterrichtsszenen, die mit diesem Band erstmals als innovatives Lehr-/Lernmedium für die Lehrer*innenbildung vorgestellt werden. Die Autor*innen konzeptionalisieren einen fachdidaktischen Zugang zum allgemeindidaktischen Modell der professional vision und präsentieren systematisch erprobte und modular einsetzbare Lehr-/Lernmaterialien zur Arbeit mit Animationsfilmen in der Lehrer*innenbildung. Alle vorgestellten Lehr-/Lernmaterialien sowie die Animationsfilme von Unterricht sind für Interessierte frei zugänglich und im Band entsprechend verlinkt. Die Herausgebenden Dr. Dorothee Gronostay ist Juniorprofessorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an der TU Dortmund. Dr. Sabine Manzel ist Professorin für die Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg ist Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Integration und Migration an der Universität Leipzig. Dr. Jutta Teuwsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik integrativer Fächer (IDIF) an der TU Dortmund