Geschichte der Welt 600-1350 Geteilte Welten

Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvar University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenscha...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Iriye, Akira (Editor), Osterhammel, Jürgen (Editor), König, Daniel G. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: München Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: beck-elibrary - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03529nmm a2200325 u 4500
001 EB002180447
003 EBX01000000000000001317934
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231009 ||| ger
020 |a 9783406800580 
100 1 |a Iriye, Akira  |e [editor] 
245 0 0 |a Geschichte der Welt 600-1350 Geteilte Welten  |h Elektronische Ressource  |c Akira Iriye, Jürgen Osterhammel, Daniel G. König 
260 |a München  |b Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft  |c 2023 
300 |a 1192 pages 
653 |a C.H.Beck Literatur - Sachbuch - Wissenschaft 
653 |a Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 
700 1 |a Osterhammel, Jürgen  |e [editor] 
700 1 |a König, Daniel G.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b BECK  |a beck-elibrary 
500 |a Paket C.H.Beck LSW Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit 2023 I 
028 5 0 |a 10.17104/9783406800580 
776 |z 9783406641022 
856 4 0 |u https://doi.org/10.17104/9783406800580  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.beck-elibrary.de/extern/vahlen/live/cover/10.17104_9783406800580.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
520 |a Das neue sechsbändige Werk zur Weltgeschichte, das von einem Team von Historikerinnen und Historikern vorwiegend aus den USA und Deutschland erarbeitet wird und das gleichzeitig bei C.H.Beck und Harvar University Press erscheint, verabschiedet sich von diesen Traditionen. Es leugnet die Errungenschaften des Westens nicht, stellt sie aber in den größeren Zusammenhang gleichzeitiger Entwicklungen in anderen Teilen der Welt. Dadurch wird das allmähliche, dabei aber krisenhafte Entstehen des heutigen dicht integrierten und pluralistischen Weltzuammenhangs sichtbar. Erstmals werden in diesen Bänden die Ergebnisse von mehreren Jahrhunderten internationaler Forschung zur Vorgeschichte der Globalisierung und zur Entwicklung von Gesellschaften und politischen Ordnungen auf allen Kontinenten von führenden Experten zusammenfassend dargestellt. Weltgeschichte erscheint hier nicht als Aneinanderreihung einzelner Spezialgeschichten.  
520 |a Die Aufmerksamkeit richtet sich auf bisher wenig beachtete Querbeziehungen und Wechselwirkungen: auf Migration von Einzelnen und Gruppen und die Gründung neuer Gesellschaften, auf die interkontinentale Ausbreitung von Technologien, Religionen oder politischen Ideen, auf globale Kommunikationsnetze, Handelsströme und Konsummuster, auf Imperialismus, Kolonialismus und großräumige Kriege. 
520 |a Zwischen 600 und 1350 bot die Erde noch so viel Platz, dass Individuen, Gruppen und ganze Gesellschaften isoliert voneinander existieren konnten. Australien und Ozeanien standen noch gar nicht, der amerikanische Doppelkontinent kaum wahrnehmbar mit Entwicklungen in Europa, Afrika und Asien in Verbindung. Doch wurden in dieser Periode immer mehr Menschen in Netzwerke eingebunden, die Objekte, Praktiken und Ideen über Tausende von Kilometern verbreiteten und dabei Einfluss nahmen auf Entstehung und Zerfall von Herrschaftsräumen. Sie befeuerten in dieser Epoche der Geschichte der Welt eine Dynamik, welche die Isolation einander noch fremder Gesellschaften an ein Ende brachte. Weltgeschichte ist lange Zeit als eine Geschichte des Aufstiegs und des Niedergangs einer kleinen Zahl von geschrieben worden. Unter diesen Kulturen schienen Europa oder der atlantische während der letzten Jahrhunderte nach den Kriterien Macht, Wohlstand und kulturelle Kreativität zu dominieren.