Das Mittelalter der Gegenwart Poetische Zeitenräume

Eine Kartierung der gegenwärtigen Lyrik anhand ihrer Rückgriffe auf ältere Literatur, ihrer Konstruktionen komplexer Zeitenräume und sprachlicher Tiefenschichten. In der Lyrik seit etwa der Jahrtausendwende gibt es auffallend viele Bezüge auf mittelalterliche Texte: das Nibelungenlied, den Minn...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kiening, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Göttingen Wallstein Verlag 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02179nmm a2200289 u 4500
001 EB002176899
003 EBX01000000000000001314433
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231006 ||| ger
020 |a 9783835385580 
100 1 |a Kiening, Christian 
245 0 0 |a Das Mittelalter der Gegenwart  |h Elektronische Ressource  |b Poetische Zeitenräume  |c Christian Kiening 
260 |a Göttingen  |b Wallstein Verlag  |c 2023 
300 |a 212 pages 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Kulturwissenschaft 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Kulturwissenschaft/-geschichte 2023 (Partner) 
500 |a EBS Gesamt 2025 
028 5 0 |a 10.5771/9783835385580 
776 |z 9783835355057 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783835385580.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783835385580  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Eine Kartierung der gegenwärtigen Lyrik anhand ihrer Rückgriffe auf ältere Literatur, ihrer Konstruktionen komplexer Zeitenräume und sprachlicher Tiefenschichten. In der Lyrik seit etwa der Jahrtausendwende gibt es auffallend viele Bezüge auf mittelalterliche Texte: das Nibelungenlied, den Minnesang, die Lieddichtung, die Mystik. Bei Thomas Kling, Raoul Schrott, Ulrike Draesner, Felicitas Hoppe, Marcel Beyer und anderen kommt es zu Wiederentdeckungen von Werken, die sich unvermutet für den gegenwärtigen sprachlichen, zeitlichen, politischen und sozialen Erfahrungshaushalt als relevant erweisen. Das vorliegende Buch gibt einen repräsentativen Überblick über diese aspektreichen und sprachmächtigen poetischen Formen. Es situiert sie nicht einfach im Rahmen der auch sonst vielfältigen Mittelalterrezeptionen. Es zeigt sie als eindringliche Arbeit an unserer eigenen Gegenwart - die sich auf Tiefenräume und Zeitschichtungen hin öffnet. Sichtbar werden komplexe Beziehungen zwischen Altem und Neuem, die es den Autorinnen und Autoren erlauben, sich in einem größeren literarischen Feld zu positionieren, ja mit den Größen der Literaturgeschichte zu messen.