Leibliche Authentizität und digitale Mediatisierung Phänomenologisches und theologisches Leibverständnis als kritische Anfrage an den Wandel der Kommunikation

Angesichts der Zunahme von digitaler Kommunikation weltweit stellt sich die Frage, was die primäre Wirklichkeit menschlicher Existenz ist. Mit Hilfe des Aura-Begriffs nach Walter Benjamin kann Echtheit im Sinne von Authentizität erarbeitet werden. Im Rückgriff auf die phänomenologischen Untersuc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ottinger, Richard
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01897nmm a2200325 u 4500
001 EB002176702
003 EBX01000000000000001314236
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 231006 ||| ger
020 |a 9783495995440 
100 1 |a Ottinger, Richard 
245 0 0 |a Leibliche Authentizität und digitale Mediatisierung  |h Elektronische Ressource  |b Phänomenologisches und theologisches Leibverständnis als kritische Anfrage an den Wandel der Kommunikation  |c Richard Ottinger 
260 |a Baden-Baden  |b Verlag Karl Alber  |c 2023 
300 |a 335 pages 
653 |a Soziologie 
653 |a Theologie 
653 |a Philosophie 
653 |a Phänomenologie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Philosophie 2023 (Nomos) 
028 5 0 |a 10.5771/9783495995440 
776 |z 9783495995433 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783495995440.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783495995440  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
082 0 |a 200 
082 0 |a 100 
520 |a Angesichts der Zunahme von digitaler Kommunikation weltweit stellt sich die Frage, was die primäre Wirklichkeit menschlicher Existenz ist. Mit Hilfe des Aura-Begriffs nach Walter Benjamin kann Echtheit im Sinne von Authentizität erarbeitet werden. Im Rückgriff auf die phänomenologischen Untersuchungen von Maurice Merleau-Ponty und Hermann Schmitz wird der körperliche Leib in einem christlichen Entdeckungshorizont mit Karl Rahner ausgedeutet. Leibliche Authentizität wird somit zum Schlüssel gelingender Gestaltung digitaler Technik. Richard Ottinger (geb. 1989, Dr. phil.) studierte Germanistik, Philosophie und Katholische Theologie in Osnabrück und Münster. Zurzeit ist er Referent für internationalen Religionsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung.