Die Normativitätsstruktur subjektiver Rechte Eine rechtsdogmatische Untersuchung ausgehend von Menkes ›Kritik der Rechte‹

Die Untersuchung bezieht Rechtsphilosophie konkret auf Rechtsdogmatik und stellt so eine tiefgehende Verflechtung zwischen zwei Disziplinen her, deren Verhältnis viel zu oft von beziehungsloser Koexistenz geprägt ist. Im Zentrum steht die Frage, ob Christoph Menkes rechtsphilosophische Kernthese zur...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kutting, Isabelle M.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2023
Edition:1st ed
Series:Recht und Philosophie
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02835nmm a2200313 u 4500
001 EB002169214
003 EBX01000000000000001306991
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230807 ||| ger
020 |a 9783428586455 
100 1 |a Kutting, Isabelle M. 
245 0 0 |a Die Normativitätsstruktur subjektiver Rechte  |h Elektronische Ressource  |b Eine rechtsdogmatische Untersuchung ausgehend von Menkes ›Kritik der Rechte‹  |c Isabelle M. Kutting 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2023 
300 |a 303 p. 
653 |a Christoph Menke 
653 |a Subjektive Rechte 
653 |a Normativität 
653 |a Rechtsphilosophie 
653 |a Kritik der Rechte 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Recht und Philosophie 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-58645-5 
776 |z 9783428586455 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428586455  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Untersuchung bezieht Rechtsphilosophie konkret auf Rechtsdogmatik und stellt so eine tiefgehende Verflechtung zwischen zwei Disziplinen her, deren Verhältnis viel zu oft von beziehungsloser Koexistenz geprägt ist. Im Zentrum steht die Frage, ob Christoph Menkes rechtsphilosophische Kernthese zur Form subjektiver Rechte anhand rechtsdogmatischer Figuren belegt werden kann. -- Nach einer Rekonstruktion von Menkes Kritik der Rechte, die als Grundlage für den interdisziplinären Transfer dient, erfolgt eine Analyse aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. Zunächst steht hier die Rechtsordnung als Gesamtzusammenhang im Fokus. Zur Überprüfung von Menkes These werden exemplarisch aus dem Privatrecht Begrenzungen rechtsgeschäftlicher Autonomie und aus dem Öffentlichen Recht die Grundrechte herangezogen. Sodann greift die Analyse Menkes originär gewählte Perspektive auf und unternimmt den Versuch einer isolierten Formbetrachtung subjektiver Rechte. Die Rückschlüsse, die aus der rechtsdogmatischen Betrachtung gezogen werden, zeichnen ein anderes Bild des von Menke herausgestellten Selbstreflexionsprozesses, der die subjektiven Rechte strukturell prägt. / »The Normativity Structure of Subjective Rights. A Legal Dogmatic Investigation Originating from Menke's Critique of Rights«: May Christoph Menke's legal-philosophical core thesis on the form of subjective rights be evidenced through legal-dogmatic figures? To answer this question, in a first step the thesis reconstructs Menke's ›Critique of Rights‹. The subsequent jurisprudential analysis refers to the limitations of private autonomy in private law and to fundamental rights in public law. The final section takes up and problematizes Menke's attempt to examine the isolated form of subjective rights