Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution Faszinierend und bedroht

Insekten – Erfolgsmodelle der Evolution Im Laufe der Evolution haben die Insekten eine schier unglaubliche Formenvielfalt und funktionelle Raffinesse entwickelt. Das Design ihres Außenskeletts ist so phantasievoll und ungewöhnlich, oft auch bizarr, dass man nur staunen kann. Dass Insekten für jedes...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Gnatzy, Werner, Tautz, Jürgen (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023, 2023
Edition:1st ed. 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03167nmm a2200301 u 4500
001 EB002163989
003 EBX01000000000000001301768
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230601 ||| ger
020 |a 9783662661383 
100 1 |a Gnatzy, Werner 
245 0 0 |a Insekten - Erfolgsmodelle der Evolution  |h Elektronische Ressource  |b Faszinierend und bedroht  |c von Werner Gnatzy, Jürgen Tautz 
250 |a 1st ed. 2023 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2023, 2023 
300 |a XV, 256 S. 141 Abb., 109 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Vom Ei zum fertigen Insekt -- Färbung und Farbmuster -- Trichome, Lotuseffekte und Haftstrukturen -- Körperpflege -- Die Supersinne der Insekten -- Feindabwehr und Befreiungsstrategien -- Insekten auf Partnersuche -- Nahrungserwerb und Beutefang -- Nachwort, fast schon ein Nachruf 
653 |a Biodiversity 
653 |a Zoology 
653 |a Life sciences 
653 |a Life Sciences 
700 1 |a Tautz, Jürgen  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-66138-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66138-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 570 
520 |a Insekten – Erfolgsmodelle der Evolution Im Laufe der Evolution haben die Insekten eine schier unglaubliche Formenvielfalt und funktionelle Raffinesse entwickelt. Das Design ihres Außenskeletts ist so phantasievoll und ungewöhnlich, oft auch bizarr, dass man nur staunen kann. Dass Insekten für jedes noch so spezielle Problem Konstruktionslösungen finden können, macht sie überaus erfolgreich. Sie wurden so zu entscheidenden Bindegliedern in den komplexen Netzwerken der Natur. Beindruckende Makroaufnahmen und informative rasterelektronenoptische Bilder geben einen Einblick in Formenreichtum, Schönheit und Funktion der Sechsbeiner. Spannende Texte begleiten die Bilder und erklären u.a. wie der Gelbrandkäfer Wirbeltierhormone als K.O.-Tropfen einsetzt, wenn er von Fischen angegriffen wird, der Kiefernprachtkäfer weit entfernte Waldbrände lokalisiert,der Bombardierkäfer mit seinem Schussapparat gepulste Explosionen abgibt oder die Bläulingsraupe Ameisen bezirzt. In den Ökosystemen unseres Planeten spielen die Insekten eine entscheidende Rolle. Die menschengemachte Umweltzerstörung greift empfindlich in diese Kreisläufe ein. Das gefährdet das Überleben der Insekten, mit dramatischen Auswirkungen auch für uns Menschen. Die Autoren Werner Gnatzy ist einer der führenden Insektenforscher Deutschlands, Prof. i.R. am Zoologischen Institut der Goethe-Universität Frankfurt a. Main. Sein Forschungsschwerpunkt ist die funktionelle Morphologie der Insekten. Seit 2006 hält er Vorlesungen im Rahmen der Universität des . Lebensalters. Jürgen Tautz ist einer der führenden Bienenforscher Deutschlands, Professor i.R. am Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Autor zahlreicher Sachbücher, u.a. des Bestsellers Phänomen Honigbiene, sowie vielfach ausgezeichnet für vorbildliche Vermittlung von Wissen in eine breite Öffentlichkeit