Gefühle machen Politik Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit
Gefühle haben großen Einfluss auf unser Handeln. Sie dienen als Motivationskraft und stiften in kollektiv geteilter Form Beziehung und Nähe zu anderen Menschen oder dienen der Abgrenzung von feindlichen Gruppen. Gefühle haben die Aufgabe, zu erkennen, was auf uns einwirkt, auszudrücken, was wir...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
2022
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Nomos - Collection details see MPG.ReNa |
LEADER | 01999nmm a2200277 u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | EB002162334 | ||
003 | EBX01000000000000001300410 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr||||||||||||||||||||| | ||
008 | 230525 ||| ger | ||
020 | |a 9783837978438 | ||
100 | 1 | |a Wirth, Hans-Jürgen | |
245 | 0 | 0 | |a Gefühle machen Politik |h Elektronische Ressource |b Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit |c Hans-Jürgen Wirth |
260 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c 2022 | ||
300 | |a 341 pages | ||
653 | |a Politik | ||
653 | |a Politische Psychologie | ||
041 | 0 | 7 | |a ger |2 ISO 639-2 |
989 | |b NOMOS |a Nomos | ||
500 | |a Paket Psychologie/Psychotherapie 2022 | ||
028 | 5 | 0 | |a 10.30820/9783837978438 |
776 | |z 9783837931518 | ||
856 | 4 | 2 | |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.30820_9783837978438.png |x Verlag |3 Cover |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.30820/9783837978438 |x Verlag |3 Volltext |
082 | 0 | |a 320 | |
520 | |a Gefühle haben großen Einfluss auf unser Handeln. Sie dienen als Motivationskraft und stiften in kollektiv geteilter Form Beziehung und Nähe zu anderen Menschen oder dienen der Abgrenzung von feindlichen Gruppen. Gefühle haben die Aufgabe, zu erkennen, was auf uns einwirkt, auszudrücken, was wir empfinden, und zu bewerten, was wir erkannt haben. In der Politik und in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen spielen Gefühle deshalb eine zentrale Rolle: Der affektive Furor, den der Populismus entfacht, bündelt ohnmächtige Wut, blinden Hass, Neid, Verbitterung und Rachewünsche zu Ressentiments, die das soziale Zusammenleben vergiften. Gefühle, die an der menschlichen Verletzbarkeit anknüpfen, wie etwa Besorgnis, Trauer, Mitleid, Empathie und Hoffnung, eröffnen hingegen die Chance auf alternative Perspektiven. An zahlreichen Beispielen aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen erläutert der Autor, wie Gefühle politisches Handeln beeinflussen und wie mit Gefühlen Politik gemacht wird. |