Das Handwerk der Literatur Eine Geschichte der Moderne 1775-1950

Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination. Das Handwerk ist eine der großen Faszinationen der gesellschaftlichen Moderne. Das zeigt auch die Literatur, die zwar kein Handwerk ist, sich aber durchgängig mit Handwerk befasst. Nicht umsonst präsentieren literarische u...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bies, Michael ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Göttingen Wallstein Verlag 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02046nmm a2200265 u 4500
001 EB002162290
003 EBX01000000000000001300366
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230525 ||| ger
020 |a 9783835349131 
100 1 |a Bies, Michael 
245 0 0 |a Das Handwerk der Literatur  |h Elektronische Ressource  |b Eine Geschichte der Moderne 1775-1950  |c AUTOR Bies, Michael 
260 |a Göttingen  |b Wallstein Verlag  |c 2022 
300 |a 444 pages 
653 |a Sprach- und Literaturwissenschaft 
700 1 |a Bies, Michael  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783835349131 
776 |z 9783835352421 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783835349131.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783835349131  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Zur Literatur- und Imaginationsgeschichte einer typisch modernen Faszination. Das Handwerk ist eine der großen Faszinationen der gesellschaftlichen Moderne. Das zeigt auch die Literatur, die zwar kein Handwerk ist, sich aber durchgängig mit Handwerk befasst. Nicht umsonst präsentieren literarische und ästhetische Texte seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auffallend häufig längst vergangene Handwerkswelten, stellen Handwerker und Handwerkerinnen dar oder diskutieren im Rückgriff auf Handwerk den Status von Literatur und vor allem die Unterscheidung zwischen »guter« und »schlechter« Literatur. Michael Bies untersucht diesen kontinuierlichen, in seiner Breite bislang aber nicht erfassten Bezug von Literatur auf Handwerk. In seiner komparatistisch angelegten Analyse zeigt er in Lektüren deutschsprachiger Texte der Zeit zwischen 1775 und 1950, dass Literatur entscheidend an der »Erfindung« eines typischen modernen Handwerksbildes mitarbeitet und nicht nur moderne Arbeitsverhältnisse reflektiert, wenn sie von Handwerk handelt, sondern auch sich selbst und ihre eigenen Möglichkeiten zu erfassen sucht.