Um der türkischen Sprache willen Sadri Maksudi Arsal und seine Beiträge zur kemalistischen Sprachreform

In der vorliegenden Studie wird eines der Hauptwerke der kemalistischen Sprachreform analysiert (Türk Diliiçin). Es bietet einen Schlüssel zum Verständnis des Purismus, der für die türkische Sprachpolitik der 1930er und 1940er Jahre kennzeichnend war und die moderne türkische Sprache nachhalt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Scherberger, Max Gustav
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02004nmm a2200337 u 4500
001 EB002160765
003 EBX01000000000000001298841
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230519 ||| ger
020 |a 9783956509582 
100 1 |a Scherberger, Max Gustav 
245 0 0 |a Um der türkischen Sprache willen  |h Elektronische Ressource  |b Sadri Maksudi Arsal und seine Beiträge zur kemalistischen Sprachreform  |c Max Gustav Scherberger 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2023 
300 |a 728 pages 
653 |a Sprach- und Literaturwissenschaft 
653 |a Orientalistik 
653 |a Geschichte 
653 |a Turkologie 
653 |a Kulturgeschichte 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Geschichte 2023 (Nomos) 
500 |a Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK) 2023 
500 |a Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK) 
028 5 0 |a 10.5771/9783956509582 
776 |z 9783956509575 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956509582  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956509582.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 900 
520 |a In der vorliegenden Studie wird eines der Hauptwerke der kemalistischen Sprachreform analysiert (Türk Diliiçin). Es bietet einen Schlüssel zum Verständnis des Purismus, der für die türkische Sprachpolitik der 1930er und 1940er Jahre kennzeichnend war und die moderne türkische Sprache nachhaltig mitgeprägt hat. Das Werk stammt von dem tatarisch-türkischen Intellektuellen Sadri Maksudi Arsal (1878-1957), der nicht nur auf sprachlichem, sondern auch auf geschichtswissenschaftlichem und juristischem Gebiet zu den Wegbereitern der modernen Türkei zählt. Untersucht werden Sprache, Inhalt, geistesgeschichtlicher Hintergrund sowie Wirkung des Werkes in der damals im Entstehen begriffenen Türkischen Republik.