|
|
|
|
LEADER |
02802nmm a2200529 u 4500 |
001 |
EB002160146 |
003 |
EBX01000000000000001298222 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
230519 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783495998953
|
100 |
1 |
|
|a De Gennaro, Ivo
|
245 |
0 |
0 |
|a Geld und Gewinn
|h Elektronische Ressource
|b Zur Erweiterung monetär-ökonomischer Logiken
|c hrsg. von Ivo De Gennaro, Georg N. Schäfer, Sören E. Schuster
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Verlag Karl Alber
|c 2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Internationale Beziehungen
|
653 |
|
|
|a Politische Ökonomie
|
653 |
|
|
|a International Relations
|
653 |
|
|
|a Economic History
|
653 |
|
|
|a Practical Philosophy
|
653 |
|
|
|a Modern philosophy
|
653 |
|
|
|a Economics, Finance, Business & Management
|
653 |
|
|
|a Political Science & Theory
|
653 |
|
|
|a Politik
|
653 |
|
|
|a Philosophie
|
653 |
|
|
|a Praktische Philosophie
|
653 |
|
|
|a Philosophy
|
653 |
|
|
|a Gegenwartsphilosophie
|
653 |
|
|
|a Wirtschaft
|
653 |
|
|
|a Philosophiegeschichte
|
653 |
|
|
|a Political Economy
|
653 |
|
|
|a Wirtschaftsgeschichte
|
653 |
|
|
|a History of philosophy, philosophical traditions
|
700 |
1 |
|
|a Schäfer, Georg N.
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Schuster, Sören E.
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a NDS_Konsortium, Paket Wirtschaft 2023 (Nomos), PR0307, NRW Konsortium - nachverhandelte Verlage (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783495998953
|
776 |
|
|
|z 9783495998946
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783495998953
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Die etablierten Wirtschaftswissenschaften übersetzen Gewinne jeglicher Art vollkommen selbstverständlich in monetäre Renten. Dabei weitet sich der Anwendungsbereich dieses Zugangs stetig aus, wie etwa Care-Arbeit und Umweltökonomik zeigen. Die Reduzierung des Ökonomischen auf monetär-ökonomische Logiken ist jedoch eine äußerst junge - und, mit Blick auf die Ideengeschichte, strittige - Operation. Der Band versammelt wirtschaftsphilosophische Beiträge, die von der politischen Ökonomie der Antike, in gabenökonomischen Ansätzen oder der Ökonomie der Mafia erweiterte Gewinnbegriffe ausmachen und versuchen, auf diese Weise neue Zugänge zum Verständnis des Ökonomischen zu legen und das etablierte ökonomische Paradigma in Frage zu stellen.Mit Beiträgen vonIrene Colombi, Dr. Marc Frick, Dr. Christian Kremser, PD Dr. Reiner Manstetten, Prof. Dr. Birger P. Priddat, Prof. Masatoshi Sasaki, Georg Schäfer, Prof. Dr. Annika Schlitte, Sören E. Schuster, Dr. Michaël Suurendonk und Dr. Tanja von Egan-Krieger.
|