|
|
|
|
LEADER |
02742nmm a2200325 u 4500 |
001 |
EB002156790 |
003 |
EBX01000000000000001294916 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
230510 ||| ger |
020 |
|
|
|a 978-3-504-38799-0
|
050 |
|
4 |
|a KK2520.A311892
|
100 |
1 |
|
|a Lutter, Marcus
|e [Herausgeberin/-geber, Begründer des Werks]
|
245 |
0 |
0 |
|a GmbH-Gesetz
|h Elektronische Ressource
|b Kommentar
|c Lutter/Hommelhoff ; bearbeitet von Prof. Dr. Walter Bayer (Universitätsprofessor in Jena, Richter am Thüringer OLG a.D., Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff (em. Universitätsprofessor in Heidelberg, Richter am OLG Hamm a.D.), Prof. Dr. Detlef Kleindiek (Universitätsprofessor in Bielefeld)
|
250 |
|
|
|a 21. neu bearbeitete Auflage
|
260 |
|
|
|a Köln
|b Verlag Dr. Otto Schmidt
|c 2023, ©2023
|
300 |
|
|
|a XXVI, 2088 Seiten
|
653 |
|
|
|a Gesellschaftsrecht
|
653 |
|
|
|a GmbH Gesetz
|
653 |
|
|
|a Private companies--Germany
|
700 |
1 |
|
|a Hommelhoff, Peter
|e [Herausgeberin/-geber, Begründer des Werks, Bearbeiter]
|
700 |
1 |
|
|a Bayer, Walter
|e [Bearbeiter/-in]
|
700 |
1 |
|
|a Kleindiek, Detlef
|e [Bearbeiter/-in]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b GRUYMPG
|a DeGruyter MPG Collection
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.9785/9783504387990
|
776 |
|
|
|z 978-3-504-32504-6
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/document/doi/10.9785/9783504387990
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
520 |
3 |
|
|a Als kompakter Kurzkommentar mit hohem Qualitätsanspruch erfüllt der Lutter/Hommelhoff alle Bedürfnisse der Praxis. Unstreitiges wird in gebotener Kürze, offene Fragen in angemessener Tiefe kommentiert. Jeweils gespickt mit richtungsweisenden Lösungen und alles präzise auf den Punkt gebracht. Die 21. Auflage enthält eine Vielzahl von wichtigen Reformen. Aktuell zum 1.8.2022 tritt das DiRUG in Kraft, das die Online-Gründung mittels Videokommunikation, auch im vereinfachten Verfahren mit zwei neuen Musterprotokollen ermöglicht. Zudem das Ergänzungsgesetz DiREG, durch das die Online-Gründung auch auf Sachgründungen erweitert, die Online-Beurkundung von einstimmig gefassten satzungsändernden Beschlüssen erlaubt und die Option zur virtuellen Gesellschaftsversammlung dauerhaft im GmbHG verankert wird. Auch das FüPoG II mit den Neuregelungen zur temporären Auszeit vom Geschäftsführeramt sowie zur konkreten Festlegung von Zielgrößen für den Frauenanteil in der Führungsebene ist berücksichtigt. Den Neuerungen durch das SanInsFoG wird durch zwei neue Kurzkommentierungen der § 15a und § 15b InsO Rechnung getragen, in denen der Regelungsgehalt des aufgehobenen § 64 GmbHG aufgegangen ist. Schließlich wurden das FISG sowie umfangreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.
|