|
|
|
|
LEADER |
02806nmm a2200457 u 4500 |
001 |
EB002153608 |
003 |
EBX01000000000000001291734 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
230403 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748921509
|
100 |
1 |
|
|a Münch, Ursula
|
245 |
0 |
0 |
|a Demokratie im 21. Jahrhundert
|h Elektronische Ressource
|b Theorien, Befunde, Perspektiven
|c hrsg. von Ursula Münch, Andreas Kalina
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2020
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2020
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a History 1990-
|
653 |
|
|
|a Political Sociology
|
653 |
|
|
|a Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
|
653 |
|
|
|a Political Theory & Philosophy
|
653 |
|
|
|a Politische Soziologie
|
653 |
|
|
|a Politische Parteien
|
653 |
|
|
|a Extremism & Democracy
|
653 |
|
|
|a Public Policy & Administration
|
653 |
|
|
|a Regierung und Verwaltung
|
653 |
|
|
|a Political Parties
|
653 |
|
|
|a Extremismus und Demokratie
|
700 |
1 |
|
|a Kalina, Andreas
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Politikwissenschaft 2020, Tutzinger Studien zur Politik, Tutzinger Studien zur Politik 2020 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748921509
|
776 |
|
|
|z 9783848769032
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783748921509
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Wo die Demokratie noch vor der Jahrtausendwende einen weltweiten Siegeszug zu erleben schien, steht sie heute massiv unter Druck: als real existierende Herrschaftsform, aber auch als theoretisches und normatives Konzept. Die Coronakrise verdeutlicht und beschleunigt diese Entwicklungen. Die Gründe sind vielfältig. Sie liegen vor allem in den grundlegenden Veränderungen in Staat und Gesellschaft im Angesicht der großen Transformationen - allen voran der Globalisierung, der Digitalisierung, der Migration, des Klimawandels und nicht zuletzt der Pandemie. Der Band analysiert den Wandel sowie die Krisenerscheinungen der Demokratie im 21. Jahrhundert. Er identifiziert dabei zum einen den Handlungsbedarf und fragt zum anderen nach zeitgemäßen Reformoptionen und Perspektiven für Politik, politische Kommunikation und politische Bildung.Mit Beiträgen vonUlrich von Alemann, Bernd Becker, Frank Brettschneider, Frank Decker, Claudio Franzius, Georg Paul Hefty, Andreas Kalina, Helmut Klages, Uwe Kranenpohl, Pola Lehmann, Linus Leiten, Dirk Lüddecke, Thomas Metz, Ursula Münch, Ursula Alexandra Ohliger, Veronika Ohliger, Rainer-Olaf Schultze, Peter Seyferth, Hans Vorländer, Uwe Wagschal, Thomas Waldvogel und Samuel Weishaupt
|