Sport als Widerfahrnis Phänomenologische Erkundungen

Sport ist weltweit eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Warum ist dem so? Die leitende These des Buchs lautet: Weil der Sport regelmäßig - zumeist positiv bewertete - Situationen des affektiven Betroffenseins hervorbringt. Es sind die im Sport strukturell angelegten leiblichen Widerfahrn...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gugutzer, Robert
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Verlag Karl Alber 2023
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02282nmm a2200493 u 4500
001 EB002153181
003 EBX01000000000000001291307
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230403 ||| ger
020 |a 9783495997994 
100 1 |a Gugutzer, Robert 
245 0 0 |a Sport als Widerfahrnis  |h Elektronische Ressource  |b Phänomenologische Erkundungen  |c verfasst von Robert Gugutzer 
260 |a Baden-Baden  |b Verlag Karl Alber  |c 2023 
300 |a 1 online resource 
653 |a Phenomenology 
653 |a Education & Cultural Studies 
653 |a Sociology 
653 |a Phänomenologie 
653 |a Modern philosophy 
653 |a Soziologie 
653 |a Sportsoziologie 
653 |a Bildung und Kultur 
653 |a Sociology: Sport & Leisure 
653 |a Philosophie 
653 |a Sportwissenschaft 
653 |a Sport science 
653 |a Philosophy 
653 |a Gegenwartsphilosophie 
653 |a Philosophiegeschichte 
653 |a History of philosophy, philosophical traditions 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a NDS_Konsortium, Paket Philosophie 2023 (Nomos), PR0307, NRW Konsortium - nachverhandelte Verlage (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783495997994 
776 |z 9783495997987 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783495997994  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 370 
082 0 |a 700 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Sport ist weltweit eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen. Warum ist dem so? Die leitende These des Buchs lautet: Weil der Sport regelmäßig - zumeist positiv bewertete - Situationen des affektiven Betroffenseins hervorbringt. Es sind die im Sport strukturell angelegten leiblichen Widerfahrnisse, denen der Sport seine Popularität verdankt. Robert Gugutzer begründet diese These, indem er eine Vielzahl leiblicher Widerfahrnisse des Sports mit den analytischen Mitteln der Neuen Phänomenologie (Leib, Situation, Atmosphäre) erkundet. Mit den vorgestellten Fallanalysen vielfältigster Sportsituationen, -praktiken und -arten präsentiert sich das Buch als erste und gleichermaßen originelle Einführung in die neophänomenologische Sportforschung.